News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Forscher pumpen Kohlendioxid unter die Erde  
  Deutsche Forscher wollen die unterirdische Speicherung von Kohlendioxid in der Praxis erproben. Dazu sollen ab 1. Dezember in Ketzin bei Potsdam drei Bohrungen bis zu 800 Meter tief in die Erde getrieben werden.  
Über diese Bohrlöcher könnten dann binnen zwei Jahren rund 60.000 Tonnen des Treibhausgases versenkt werden, sagte Rolf Emmermann vom Geoforschungszentrum in Potsdam.
Reaktion mit Gestein wird getestet
"Wir wollen demonstrieren, dass dies eine sicher Möglichkeit ist, mit Kohlendioxid umzugehen", erklärte Emmermann. Die Idee ist, dass hochmoderne Kohlekraftwerke bei der Verbrennung anfallendes Kohlendioxid künftig von anderen Abgasen trennen. Das abgesonderte Kohlendioxid werde unter hohem Druck verflüssigt und könne so abtransportiert, in die Erde gepresst und dort dauerhaft gespeichert werden.

In der Tiefe eingeschlossen werde das Kohlendioxid dabei - wie von einer Art Deckel - von undurchlässigen Gips- und Tonschichten. Zunächst solle nun genau untersucht werden, wie sich das CO2 ausbreite und wie es mit dem Gestein und den Flüssigkeiten darin reagiere, so Emmermann.
"Vermeidung besser als Einlagerung"
"Es ist wichtig, eine soziale Akzeptanz für diese Technologie herzustellen", sagte der Vorstandschef von Shell Deutschland, Kurt Döhmel. Und auch der frühere Direktor des UN-Umweltprogramms UNEP, Klaus Töpfer, sagte: "Wir können keine Alternative ausschließen." Er betonte aber, es sei immer noch deutlich besser, eine Tonne Kohlendioxid zu vermeiden als eine Tonne einzulagern.

Felix Matthes vom Öko-Institut Berlin warnte vor zu hohen Erwartungen an die unterirdische Kohlendioxid-Einlagerung. Die Abspaltung des Kohlendioxid in Kraftwerken sei derzeit noch sehr teuer, zudem würden bestehende Kraftwerke kaum mit der entsprechenden Technologie nachgerüstet. "Die Nachrüstung ist die teuerste aller Varianten", sagte Matthes.

[science.ORF.at/dpa, 31.10.06]
->   CO2SINK
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010