News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Musikbegriffe in der Alltagssprache untersucht  
  Von "jemandem etwas blasen" bis zur "Verstimmung" - unsere Sprache ist voll von Begriffen aus der Welt der Musik. Wie und wann sie zu Metaphern und Redensarten wurden, hat ein Germanist untersucht.  
Hannes Schwabl, Germanistik-Student an der Universität Graz, hat im Rahmen seiner Diplomarbeit eine Liste mit 158 Belegen an gegenwartssprachlichen Metaphern aus dem musikalischen Bereich zusammengetragen und versucht, ihre Übernahme in den Alltagsgebrauch zu erklären.
Musik beeinflusst Sprache ...
Auch die Sprache sorgt dafür, dass "unser Leben von Musik durchdrungen ist", erklärte Schwab. Meist denke man nicht daran, wenn man vom "Auftakt einer Veranstaltung" spricht, im "Einklang" mit jemanden steht oder etwas im "Brustton" der Überzeugung sagt - um dann vielleicht einen "Dämpfer" zu erhalten. "Mit meiner Sammlung will ich zeigen, dass die Musikkultur auch im Sprachgebrauch ihren Niederschlag findet."

Die gesammelten Belege hat Schwab in sieben Sachgruppen eingeteilt - mehr als die Hälfte stammt aus den Bereichen "akustische und musikalische Signale" und "musikalische Aufführung". Grund dafür dürfte laut Schwab in der Modellhaftigkeit einer Aufführung liegen.

Aus dem Gebieten der "Ensemblemusik" und der "musikalischen Formen und Gattungen" werden weniger Begriffe übertragen - wohl, weil bei ihrer Prägung eine gewisse Erfahrung im Ensemblespiel bzw. musiktheoretisches Wissen erforderlich sei.
... seit Jahrhunderten
Bei einem Großteil der Belege konnte die ungefähre Entstehungszeit im 18. und 19. Jahrhundert festgelegt werden. Sicher älter ist "nach jemandes Pfeife tanzen", das dem 15. Jahrhundert zugeordnet wird. "Etwas pauken" hingegen gilt als Produkt des 20. Jahrhunderts.

Bei seinen Recherchen stieß Schwab auch auf Ausdrücke, die aus dem bairisch-süddeutschen Raum stammen und zum Teil speziell österreichische Prägungen sind: "Bezeichnet man jemanden als 'Larifari', der vielleicht jemanden 'heimgeigt' oder etwas 'auf der Platte' hat, so bedient man sich musikalischer Austriazismen", so der Diplomand.

Auch 21 "Faux Amis" - Ausdrücke, die fälschlicherweise mit Musik in Verbindung gebracht werden, wie "intakt sein" - hat er gefunden.
...auch im Französischen
Für manche Belege gelang es auch, Wendungen mit zumindest ähnlicher Bedeutung aus anderen europäischen Sprachen zu finden. Auffällig seien die Entsprechungen zwischen dem Deutschen und dem Französischem bei der Beschreibung langweiliger Handlungen: "Immer dasselbe Lied anstimmen" lasse sich z. B. mit "ne savoir qu'une chanson" übersetzen.

Die Arbeit wird derzeit für den sprachpädagogischen Einsatz in steirischen Pflicht- und Höheren Schulen aufbereitet und ergänzt das "WortSchätze"-Projekt des Grazer Germanisten Wernfried Hofmeister, der Schwab betreute.

Gesammelt wurden bereits wehrhafte, sportive und religiöse Metaphern. Als Nächstes sollen "essbare" Sprachbilder folgen.

[science.ORF.at/APA, 31.10.06]
->   Projekthomepage "WortSchätze"
Mehr zum Thema in science.ORF.at:
->   Forscherin analysiert Wiener Schimpfwortschatz (15.12.05)
->   Identifikation von Sprachfamilien durch "Urgene" (23.9.05)
->   "Herrjemine": Religiöser Wortschatz unter der Lupe (12.8.04)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010