News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Technologie 
 
Intelligente Gebäude für Senioren-Pflege  
  Intelligente Gebäude sollen in Zukunft nicht nur für Bequemlichkeit sorgen, sondern auch medizinische Überwachungsaufgaben übernehmen. Forscher wollen die wachsende Zahl an Sensoren nützen, um das Pflegepersonal in Senioren-Heimen zu entlasten.  
Daran arbeiten Wissenschaftler am Institut für Computertechnik der Technischen Universität (TU) Wien. Finanziert werden soll das Gemeinschaftsprojekt mit Medizinern und Technikern über das 7. Forschungsrahmenprogramm der EU.
Keine Überwachung durch Kameras
Eines möchten die TU-Forscher Peter Palensky und Gerhard Pratl nicht: Überwachungssysteme, bei denen die Senioren über Kameras und Monitore ständig überwacht werden.

"Vielmehr soll die wachsende Zahl an unterschiedlichen Sensoren so vernetzt und genutzt werden, dass automatisch die verschiedensten Informationen zu gewinnen sind", sagte Palensky. Ein vergleichsweise einfach zu verstehendes System wäre etwa ein Alarmmelder bei Stürzen.
Teppich-Sensoren alarmieren nach Stürzen
Dazu müssten in den Teppichen in bestimmten Abständen Drucksensoren eingearbeitet sein. Über künstliche Intelligenz entscheidend der Computer bei Ansprechen der Sensoren, ob gerade jemand über den Teppich geht, möglicherweise eine Tasche abstellt, oder ob doch der Ernstfall eingetreten und eine Person gestürzt ist.

Kommt der Mensch von selbst nicht mehr auf die Beine, schlägt der Computer augenblicklich Alarm.
Kontrolle der Flüssigkeitsaufnahme
Ein weniger spektakuläres, aber nicht minder häufiges Problem betrifft die Flüssigkeitsaufnahme speziell von alten Menschen. Oft trinken Senioren zu wenig.

Hier wäre es laut den Technikern schon bald möglich, über die Kontrolle von Wasserleitung einerseits und Toiletten andererseits entsprechende Warnhinweise zu geben, wenn ein Mensch zu wenig Flüssigkeit aufnimmt.

"Sogar der unterschiedliche Flüssigkeitsbedarf bei verschiedenen Werten an Luftfeuchtigkeit könnte berücksichtigt werden", ist Palensky überzeugt.
...
EU-Forschungsprogramm
Die EU stellt über das Forschungsprogramm "Ambient Assisted Living" Förderungsmittel zu genau diesem Thema zur Verfügung, hier soll ein internationales und interdisziplinäres Forschungsprogramm unter der Koordination der Wiener Techniker eingereicht werden.
->   Ambient Assisted Living
...
Berechnung von Wahrscheinlichkeiten
Um ein Gebäude intelligent zu machen, bedarf es einer Vielzahl von Sensoren, die Informationen aufnehmen und so z.B. Druck, Geruch, Bewegungen und Lichtquellen messen.

Aus den gesammelten Informationen zieht das System Rückschlüsse und kann daraus die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Situationen errechnen.

Die Maschine muss dann also in der Lage sein, die Normalität von einem abnormalen Zustand zu unterscheiden und entsprechend zu reagieren.

[science.ORF.at/APA, 6.11.06]
->   Peter Palensky, TU Wien
->   Gerhard Pratl, TU Wien
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Technologie 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010