News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Hühner informieren Artgenossen über Futter  
  Von wegen "dummes Huhn": Hühner teilen ihren Artgenossen per Gackern mit, wenn sie ein Korn gefunden haben. Ähnlich wie Primaten, etwa Schimpansen, informieren sich die Vögel gegenseitig über Futterstellen.  
Die inhaltliche "Unterhaltung" unter Hühnern hat ein australisches Forscherduo von der Macquarie University in Sydney belauscht.
...
Der Artikel "Representational signalling in birds" ist als Online-Publikation der Fachzeitschrift "Biology Letters" erschienen (15. November 2006; DOI: 10.1098/rsbl.2006.0561).
->   Abstract
...
Bis zu 20 Töne
Je nach Futterart wählten Hühner dafür bis zu zwanzig verschiedene Töne, sagte Christopher Evans dem britischen "Daily Telegraph".

"So gackern die Hühner bei Mais anders als bei ihrem normalen Futter." Die Vögel seien alles andere als die sprichwörtlich "dummen Hühner".
"Unterhaltung" unter Nicht-Primaten
Dies sei der erste Nachweis inhaltlicher "Unterhaltung" bei Nicht-Primaten, schreiben die Wissenschaftler.

Anders als bisher vermutet, könne ein derartiges Verhalten möglicherweise bei deutlich mehr Arten vorkommen. Dabei spiele ein ausgeprägtes Sozialverhalten sicher eine Rolle.
Reaktionen auf Gackern
Gemeinsam mit seiner Frau und Kollegin untersuchte Evans 17 Hühner der Art Gallus gallus. Er streute ihnen Futter vor den Schnabel, zeichnete das Gackern auf und spielte es später anderen Hühnern vor.

Hörten die Hühner dieses Gackern eines Artgenossen aus dem Lautsprecher, begannen sie zu scharren und suchten selbst nach Körnern, schreiben die Forscher.

Hatten die Hühner jedoch gerade selbst gefressen, enthielt die Nachricht keine Neuigkeit - und wurde weitgehend ignoriert.

Zum Test spielten die Biologen den Vögeln das aufgeregte Gackern eines Artgenossen vor, der gerade einen Feind bemerkt hat. Auf diese Information hätten nur wenige der Tiere mit Scharren und der Suche nach Futter reagiert.

[science.ORF.at/APA/dpa, 17.11.06]
->   Chris Evans - Macquarie University
Mehr zum Thema in science.ORF.at:
->   Auch Vögel sind grammatikalisch begabt (27.4.06)
->   Ratten unterscheiden Japanisch von Niederländisch (10.1.05)
->   Affen verstehen nur simple Grammatik (15.1.04)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010