News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Die Schwingung der Erinnerung  
  Einer verbreiteten Theorie zufolge entsteht das Langzeitgedächtnis dadurch, dass im Schlaf Informationen in die Großhirnrinde übertragen werden. Neurobiologen haben nun herausgefunden, dass Letztere während dieser Phasen quasi im Gleichtakt mit dem Areal des Kurzzeitgedächtnisses schwingt. Das könnte bedeuten, dass die Großhirnrinde aktiv steuert, was längerfristig in Erinnerung bleibt - und was nicht.  
Das berichtet ein Team um Thomas T. G. Hahn vom Max-Planck-Institut für Medizinische Forschung.
...
"Phase-locking of hippocampal interneurons' membrane potential to neocortical up-down states" von Thomas T. G. Hahn et al. erschien in "Nature Neuroscience" (Bd. 9, S. 1359-61; doi:10.1038/nn1788).
->   Abstract
...
Gedächtnis: Die Konsolidierungstheorie
Die Frage, wie das Gehirn Erinnerungen speichert oder verwirft, ist nach wie vor nur in Ansätzen geklärt. Viele Hirnforscher halten die Konsolidierungstheorie für den bislang besten Erklärungsansatz. Diese besagt, dass frische Eindrücke zuerst im Hippocampus als Kurzzeitgedächtnis abgelegt werden.

Sie sollen dann innerhalb von Stunden oder wenigen Tagen - vornehmlich während des Tiefschlafs - in die Großhirnrinde und dort ins Langzeitgedächtnis übergehen. Untersuchungen von Thomas Hahn, Mayank Mehta und Nobelpreisträger Bert Sakmann vom Max-Planck-Institut für Medizinische Forschung in Heidelberg werfen jetzt neues Licht auf die Mechanismen der Gedächtnisbildung.

Nach ihren Erkenntnissen arbeiten die Hirnbereiche zwar zusammen, aber möglicherweise anders als bisher angenommen. "Diese technisch ausgefeilte Studie könnte beträchtlichen Einfluss auf unser Verständnis von Nervenzellinteraktion während der Konsolidierung im Schlaf haben", bestätigt auch Edvard Moser, Direktor des Zentrums für Biologie des Gedächtnisses in Trondheim, Norwegen.
Synchrone Hirnareale
Die Vorgänge im Gehirn, die der Gedächtnisbildung zugrunde liegen, sind experimentell bisher schwierig zu untersuchen. Die Heidelberger Wissenschaftler entwickelten eigens einen neuartigen experimentellen Ansatz.

Damit gelang es ihnen, bei narkotisierten Mäusen das Membranpotenzial einzelner Neuronen aus dem Areal des Kurzzeitgedächtnisses, dem Hippocampus, aufzuzeichnen. Dabei handelte es sich um so genannte Interneurone, die andere Zellen im Hippocampus hemmen.

Gleichzeitig zeichneten sie das Feldpotenzial von tausenden Nervenzellen der Großhirnrinde auf. So konnten sie das Verhalten der einzelnen Nervenzelle in den Zusammenhang mit dem der Großhirnrinde stellen.

Die Forscher fanden heraus, dass die untersuchten Interneurone nur mit kleinem Verzug, also fast im Gleichtakt mit dem Feldpotenzial der Großhirnrinde, aktiv sind - wie ein Echo.
->   Hippocampus - Wikipedia
Echo aus dem Hippocampus
 
Bild: Max-Planck-Institut für Medizinische Forschung

Bild oben: Interneuron aus dem Hippocampus: Man erkennt den Zellkörper mit perlschnurartigen Dendriten und das dünne, sich netzartig verzweigende Axon. Die elektrischen Messungen zeigen, dass das Membranpotential der gezeigten Nervenzelle (rot) und das in der Großhirnrinde aufgenommene Feldpotential (blau) fast im Gleichtakt schwanken.
Mehrere Interpretationen möglich
Ein überraschender Befund, denn die Interneurone hemmen so gerade in Phasen hoher Aktivität der Großhirnrinde jene Neurone im Hippocampus, welche die Informationen in die Großhirnrinde schreiben sollen. Laut Mayank Mehta kann das Ergebnis auf durchaus verschiedene Weisen interpretiert werden:

"Entweder der Mechanismus trägt zur Gedächtniskonsolidierung bei, oder aber der Informationstransfer vom einen zum anderen Teil des Gehirns findet während des Schlafs gar nicht so statt, wie angenommen." Welche mögliche Erklärung zutrifft, wollen die Hirnforscher nun ergründen.

In jedem Fall können die Wissenschaftler mit der neuen experimentellen Methode vielen weiteren offenen Fragen der Hirnforschung nachgehen. Thomas Hahn betont: "Setzt man das Verhalten eines einzelnen Neurons in den Kontext von großräumigen Aktivitätsmustern, verspricht das ganz neue Einblicke in die Organisationsprinzipien unseres Gehirns."

[science.ORF.at/MPG, 22.11.06]
->   Max-Planck-Institut für Medizinische Forschung
->   Mehr zum Thema Gedächtnis im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010