News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Forellen haben anpassungsfähige Persönlichkeiten  
  Forellen können sich selbst und ihre Artgenossen beobachten, einschätzen und aus der Erfahrung auch lernen. Damit sei die Persönlichkeit der Fische anpassungsfähig, berichten britische Forscher.  
...
Der Artikel "Plasticity in animal personality traits: does prior experience alter the degree of boldness?" ist als Online-Vorabveröffentlichung der Fachzeitschrift "Proceedings of the Royal Society B" (22. November 2006, doi: 10.1098/rspb.2006.3751) erschienen.
->   Abtract (sobald online veröffentlicht)
...
Beobachtung der Artgenossen
Lynne Sneddon und ihre Kollegen von der University of Liverpool ließen jugendliche Regenbogenforellen der Art Oncorhynchus mykiss gegen Artgenossen kämpfen.

In einem zweiten Versuch beobachteten die jungen Fische, wie sich andere Forellen einem unbekannten Objekt näherten.

Forsche und feige Forellen reagierten unterschiedlich auf die so gemachten Erfahrungen, berichten die Forscher.
Wagemut vs. Feigheit
Wagemutige Forellen, die scheue Tiere beobachtet hatten oder selbst in einem Kampf unterlegen waren, verhielten sich daraufhin weniger forsch, heißt es in dem Journal.

Zurückhaltende Tiere blieben ihrer Persönlichkeit treu, wenn sie kühne Artgenossen beobachteten. Sahen eher feige Forellen allerdings einem ebenfalls scheuen Fisch zu, wurden sie mutiger.
"Desperado-Effekt": Nichts mehr zuverlieren
Sneddon und ihre Kollegen vermuten, dass sich mutiger werdende Tiere einen Vorteil beim Kampf um Nahrung verschaffen: Haben zwei vorsichtige Forellen die gleiche Beute im Auge, gelte es schneller zu sein als der Artgenosse.

Auch wenn vorsichtige Fische im Kampf unterlagen, verhielten sie sich danach wagemutiger. Das begründen die Forscher mit dem "Desperado-Effekt": Demnach geben sich Verlierer besonders aggressiv, da sie ohnehin nichts mehr zu verlieren hätten.
Scheue Forellen "flexibler"
Die Wissenschaftler betonen, dass scheue Forellen eine flexiblere Persönlichkeit hätten als ihre mutigen Artgenossen. Dadurch könnten sie sich die feigen Fische in einer unberechenbaren Umgebung schneller anpassen.

Wagemutige Tiere hingegen könnten sich schneller Routinen zulegen und hätten dadurch Vorteile in einer stabilen Umwelt.

[science.ORF.at/APA/dpa, 22.11.06]
->   School of Biological Sciences, University of Liverpool
->   Regenbogenforellen - Wikipedia
Mehr zum Thema in science.ORF.at:
->   Eidechsen haben Persönlichkeiten (8.11.06)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010