News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Tutenchamun: Nach Sturz von Pferd gestorben?  
  Nach mehr als drei Jahrtausenden ist die Todesursache des ägyptischen Pharaos Tutenchamun möglicherweise geklärt: Er könnte laut Forschern an den Folgen eines Reitunfalls gestorben sein.  
Das berichtete die britische Tageszeitung "The Guardian" am Dienstag. Demnach ergab eine Untersuchung der weltbekannten Mumie per Computertomographie, dass sich Tutenchamun vermutlich beim Sturz vom Pferd den linken Oberschenkel brach. Die offene Wunde hatte dann möglicherweise eine Blutvergiftung zur Folge.
Früher Tod
Die Suche nach der Ursache für Tutenchamuns frühen Tod beschäftigt die Welt der Forschung schon seit fast einem Jahrhundert. Sein Grab war 1922 von einem Ausgrabungsteam unter Leitung des Briten Howard Carter im ägyptischen "Tal der Könige" entdeckt worden.

Nach heutigem Forschungsstand regierte Tutenchamun nur etwa ein Jahrzehnt, in der Zeit von 1319 bis 1309 vor Christus. Bei seinem Tod soll er erst 19 Jahre alt gewesen sein. Deshalb wird in der Expertenwelt bislang auch ein Mord für möglich gehalten.
->   Howard Carter - Wikipedia
Computertomographie zeigt ...
Das Forscherteam unter Leitung des ägyptischen Radiologen Ashraf Selim kam jetzt jedoch zu der Erkenntnis, dass Tutenchamun vermutlich an den Folgen eines Unfalls starb.

Den Wissenschaftlern gelang es, die Mumie des etwa 1,80 großen Mannes mit Hilfe einer Computertomographie in rund 1.900 dreidimensionale Einzelbilder zu zerlegen.

Daran ließ sich erkennen, dass der Pharao einen komplizierten Bruch des Oberschenkels erlitt - möglicherweise bei einem Sturz vom Pferd beim Sport oder beim Jagen.
... komplizierten Oberschenkelbruch
"Aus meiner Sicht war das ein tödlicher Bruch", sagte einer der beteiligten Forscher, der Schweizer Frank Rühli vom Anatomischen Institut der Universität Zürich.

"Die Verletzung hat vermutlich ein wichtiges Blutgefäß zerrissen und war offen. Das ist unter Reitern eine verbreitete Verletzung. Ohne Antibiotika oder eine Operation kann er innerhalb weniger Tage an einer Blutvergiftung gestorben sein."

Die Studie wurde auf einem Kongress der nordamerikanischen Radiologen-Gesellschaft in Chicago präsentiert. Ein Mitarbeiter der ägyptischen Altertümerverwaltung, der ebenfalls an der Untersuchung beteiligt war, räumte am Dienstag auf dpa-Anfrage in Kairo ein, die Todesursache lasse sich zwar nach wie vor nicht zweifelsfrei feststellen. Ein Reitunfall sei jedoch nicht unwahrscheinlich, "wenn man zum Beispiel Knochenbrüche am Knie und an der Hüfte findet".

[science.ORF.at/APA/dpa, 28.11.06]
->   The Guardian
->   Frank Rühli - Klinische Paläopathologie
->   Alle Beiträge zum Stichwort Tutenchamun in science.ORF.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010