News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Schimpansinnen: Gemeinsam gegen Aggression  
  Weibliche Schimpansen rächen sich zuweilen mit vereinten Kräften für Übergriffe von Männchen. Meistens verzichten sie aber auf Handgreiflichkeiten, sondern sie beschränken sich auf das gemeinsame Schreien.  
Werden Weibchen zum Opfer männlicher Aggression, schlagen sie aber manchmal auch mit Hilfe ihrer Kameradinnen zurück, berichtet Nicholas Newton-Fisher von der Universität Kent (Großbritannien). Möglicherweise reduziere dieses Verhalten männliche Aggressionen, vermutet er.
...
Der Artikel "Female Coalitions Against Male Aggression in Wild Chimpanzees of the Budongo Forest" ist als Online-Veröffentlichung der Fachzeitschrift "International Journal of Primatology" (15. November 2006, doi: 10.1007/s10764-006-9087-3) erschienen.
->   Abstract
...
Weibchen "koalieren"
Der Forscher beobachtete eine Schimpansengruppe in Uganda (Ostafrika). In drei Monaten registrierte er insgesamt 74 Angriffe von Männchen auf Weibchen.

Auf 20 Übergriffe reagierten die Weibchen ihrerseits mit Aggression. Davon bildeten sie in neun Fällen eine Koalition mit bis zu sechs anderen Weibchen.

In den meisten Fällen beschränkten sich die Weibchen dabei auf lautes Schreien. In zwei Fällen kam es aber zu Handgreiflichkeiten und das betroffene Männchen wurde verjagt, berichtet Newton-Fisher.
Hilfe durch höher gestellte Weibchen
Unterstützung erhielten die Opfer dabei üblicherweise von höher gestellten Tieren, berichtet der Forscher. Manchmal erbaten die Opfer diese Hilfe, manchmal schienen die anderen Weibchen aus eigenem Antrieb zu handeln.

Newton-Fisher vermutet, dass die vereinte weibliche Rache einer generellen Verringerung der männlichen Aggression diene. Denn weder hätten die koalierenden Weibchen einen unmittelbaren Nutzen von ihrem Engagement, noch könnten sie auf Erwiderung der Hilfestellung durch die Tiere niedrigeren Ranges hoffen.

Tatsächlich schienen aber die Männchen der beobachteten Gruppe weniger aggressiv gegenüber Weibchen zu sein, als das bei anderen Gruppen beobachtet wurde, heißt es in dem Journal.

[science.ORF.at/APA/dpa, 28.11.06]
->   Nicholas Newton-Fisher - University of Kent
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010