News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Klimawandel: Kein Skispaß mehr unter 2.000 Meter  
  Bis zum Ende des Jahrhunderts wird man nur noch über 2.000 Meter Seehöhe Skifahren können, berichtet ein Wiener Meteorologe. Für einige Wintersportregionen Österreichs sieht die Zukunft damit düster aus.  
Denn bei ihnen wird es mit der Höhenlage knapp: Kitzbühel (Niveau des Skigebiets großteils unter 2.000 Meter Seehöhe), Schladming (unter 1.900) und Nassfeld (unter 2.000) dürften schon bald meistens unterhalb der Schneefallgrenze liegen.

Über die zu erwartende Schneefallgrenze berichtete Herbert Formayer vom Institut für Meteorologie an der Universität für Bodenkultur Wien im APA-Gespräch.
Regentropfen statt Schneekristalle
Seit 1850 ist es im Schnitt um zwei Grad wärmer geworden. In den kommenden 100 Jahren werden die Wintermittel-Temperaturen in den Alpen um vier bis sechs Grad steigen, prognostizierte der Wissenschaftler.

Statt Schneekristallen tanzen in niedrigeren Lagen immer häufiger Regentropfen vom Himmel.
Keine Schnee-Garantie für Skigebiete
Eine Schnee-Garantie anzubieten, werde für Skigebiete von Jahr zu Jahr schwieriger, so Formayer.

Das Problem sei aber weniger der langfristige Temperaturanstieg als zwei bis drei warme Winter in Folge. Fällt eine komplette Saison aus, könnte das den finanziellen Ruin für einen Wintersportort bedeuten, meinte er. Kritisch werde ein winterlicher Ausreißer wie der überdurchschnittlich heiße Sommer 2003 vor allem für Skigebiete, die Talabfahrten bieten, meinte er.

Das Wintermittel im Osten Österreichs liege heute bereits bei knapp über Null Grad.
Winter werden wärmer
 
Grafik: APA

Gletscherrückzug
Seit Mitte der 19. Jahrhunderts ziehen sich die Gletscher kontinuierlich zurück. 70 bis 80 Prozent der Eis-Fläche werden bis 2050 verschwunden sein, sagte der Wissenschaftler.

Alleine im Sommer 2003 - als es um vier Grad zu warm war - schmolzen laut Schätzungen fünf bis zehn Prozent, so der Wiener Forscher. In den vergangenen 15 Jahren sei besonders im Sommer ein dramatischer Temperaturanstieg zu bemerken gewesen, der dem "ewigen Eis" gar nicht gut bekomme.
Gletscher als Wasserspeicher fallen aus
Derzeit sind 400 bis 500 Quadratkilometer in Österreich Gletscherfläche. Schrumpft diese auf unter 100 Quadratkilometer, fällt damit auch ein wichtiger Wasserspeicher für heiße Sommer weg.

Inn- und Salzach-Zubringer könnten austrocknen, inneralpine Trockentäler "verdursten". Auch für Schneekanonen wäre weniger Wasser da. Das "ewige Eis" vor der Sonne mit Planen zu schützen - was in Österreich derzeit auf vier bis fünf Hektar gemacht werde - sei zu kostspielig und könne lediglich über ein paar Jahre eine Lösung sein, meinte Formayer.
"Niederschlagsverlagerung" problematisch
Neben zu hohen Temperaturen gehört auch Niederschlagmangel zu den "natürlichen" Feinden der weißen Pracht. Statt im Sommer soll künftig der Großteil im Winter fallen. Damit werden die Schneemengen - dort wo es kalt genug ist - sogar noch ansteigen, sagte der Forscher. Trockene, sommerliche Schönwetterperioden sollen im Gegenzug länger anhalten.

Für die Vegetation habe diese Verlagerung, mit der bereits in den kommenden Dekaden zu rechnen sei, dramatische Folgen. Problematisch könne es vor allem für den Osten Österreichs und Trockentäler werden.
Auftauen von Permafrost
Zu einer Gefahr wird sich auch loses Geröll unter den Gletschern entwickeln, das lediglich von dem Eis zusammengehalten wird. Tauen die gefrorenen Felsen auf, stürzen sie ab.

"Das wird solange anhalten, bis der Permafrost (Dauerfrostböden, Anm.) weg ist", meinte der Wissenschaftler. Bis ein Gebirge wie das Matterhorn gänzlich aufgetaut ist, dürfte es aber noch Jahrhunderte dauern. Auch das "Gesicht" der Alpen dürfte sich somit verändern.
Kanadische Rockies noch länger "schneegesichert"
"Richtung Skandinavien ist die Erwärmung noch deutlicher ausgeprägt", sagte Formayer. Bis 2100 sagen Wissenschaftler dort eine Zunahme um plus zehn Grad voraus.

In den Pyrenäen werde der Anstieg geringer ausfallen als in den Alpen. Kalt genug dürfte es in Zukunft etwa in den kanadischen Rocky Mountains bleiben. Allerdings nehme dort der Niederschlag ab, sagte der Forscher. Heli-Skiing werde dort man aber noch länger anbieten können.

Skifahren könnte sich also zu einer Sportart nur mehr für jene entwickeln, die auch das nötige Kleingeld dafür haben.

[science.ORF.at/APA, 29.11.06]
->   Herbert Formayer - BOKU
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010