News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Nesseltiere und der "rote Faden" durch die Evolution  
  Nesseltiere bezeichnen manche Forscher als "lebende Fossilien", denn sie haben sich seit mehr als 600 Millionen Jahren kaum verändert. Ihre "Gemeinsamkeiten" mit dem Menschen waren Thema einer Veranstaltung.  
Was Nesseltiere mit dem Menschen vereint, wurde am Mittwochabend im Rahmen der "Karl von Frisch Lectures" an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) diskutiert.
Roter Faden der Evolutionsgeschichte
Sie verfügen über giftigste Waffen, und von ihrer Regenerationsfähigkeit können andere Lebewesen nur träumen - die Rede ist von Quallen, Süßwasserpolypen oder gesteinsbildenden Korallen, die zur Familie der Nesseltiere gezählt werden.

Gemeinsam sind ihnen die so genannten Wnt-Gene, die von Forschern auch als roter Faden der Evolutionsgeschichte beschrieben werden. Denn die Wnt-Gene finden sich auch im menschlichen Erbgut.

Ihnen ist die Bauanleitung für jene Eiweiße eingeschrieben, welche die organische Entwicklung von Tier und Mensch entscheidend mitsteuern.
Wnt-Gene: Nachwachsen von Extremitäten
Süßwasserpolypen kommt öfters ihr Kopf abhanden. Doch was für den Menschen fatal klingt, ist für Süßwasserpolypen kein besonders großes Problem. Denn ihre Wnt-Gene sorgen dafür, dass der verlorene Kopf wieder nachwächst, sagt der Zoologe Thomas Holstein von der Universität Heidelberg: "Das ist eine der spannendsten Fragen: Wieso können manche Organismen ihre Extremitäten, oder andere Teile des Körpers nachbilden, und andere nicht?"

Deshalb untersuchen die Forscher am Institut für Zoologie derzeit, wie das Netzwerk der Wnt-Gene aufgebaut ist: "Wir haben hier die einmalige Chance, eine ganz einfache Struktur mit ganz wenigen differenzierten Zelltypen zu haben, die aber für ihre Existenz dennoch die ganze Komplexität der Wnt-Gene benötigen."
Krebs und Regeneration der Haut
Das ist für die Forscher auch deshalb von Interesse, weil bei Störungen im netzwerkinternen Kommunikationsablauf der Wnt-Gene Krebs entstehen kann.

Beim Menschen spielen bestimmte Subfamilien der Wnt-Gene eine weitere, nicht unbedeutende Rolle: Sie sind für die Regeneration unserer Haut mitverantwortlich.

Tanja Malle, Ö1 Wissenschaft, 30.11.06
->   Institut für Zoologie der Universität Heidelberg
->   Wnt-Homepage der Stanford University
->   Wnt-Signalweg - Wikipedia
->   Karl von Frisch Lectures an der ÖAW
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010