News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Erfolg im Kampf gegen BSE  
  Deutsche Forscher haben einen Durchbruch bei der Behandlung des Rinderwahnsinns BSE bekannt gegeben. Mit der neuen Therapie könnten auch BSE-resistente Rinder gezüchtet werden.  
Ihnen sei es gelungen, den Krankheitsverlauf bei Mäusen deutlich zu verlangsamen, teilte die Ludwig-Maximilians-Universität München mit. Dazu drosselten die Forscher die Produktion von Eiweißmolekülen im Gehirn von mit Scrapie infizierten Mäusen. Scrapie ist eine Variante der Rinderkrankheit BSE und der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit bei Menschen.
RNA-Interferenz als Behandlungsmethode
BSE und Scrapie werden durch kranke Eiweißmoleküle, so genannte Prionen, ausgelöst, die in einer Kettenreaktion andere Prionen im Gehirn infizieren und das Hirngewebe zerstören. Nach körperlichem und geistigem Verfall endet die Krankheit tödlich. Die kranke Form der Eiweiße heißt in diesem Fall PrP-Scr, die normale Variante trägt den namen PrP-C.

Nachdem die Wissenschaftler festgestellt hatten, dass Mäuse auch ohne die gesunden Moleküle (PrP-C) gut leben können, nutzten sie eine Methode, für die die US-Forscher Craig Mello und Andrew Fire den diesjährigen Medizin-Nobelpreis erhalten haben - die RNA-Interferenz: Sie veränderten die Hirnzellen von Mäusen genetisch so, dass die Produktion der gesunden Eiweißmoleküle gedrosselt wurde.
Kranke Tiere leben länger
So können sich die kranken Moleküle nicht mehr so schnell ausbreiten. Die behandelten Scrapie-kranken Mäuse lebten durchschnittlich 230 Tage, während ihre unbehandelten kranken Artgenossen nach 170 Tagen starben.

Bis die Methode beim Menschen angewandt werden könne, würden allerdings noch Jahre vergehen, teilte die Universität München mit. Die Ergebnisse werden in der Dezember-Ausgabe des "Journal of Clinical Investigation" (Vol. 116, No. 12) veröffentlicht.

[science.ORF.at/APA/AP, 1.12.06]
->   Journal of Clinical Investigation
->   Scrapie - Wikipedia
Mehr zur angewandten Methode in science.ORF.at:
->   Medizin-Nobelpreis 2006 für Entdeckung der RNA-Interferenz (2.10.06)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010