News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Studie: "Ganztagsschüler" besser in Mathematik  
  Die Mathematik-Leistungen Acht- bis Zehnjähriger in Ganztagsschulen - mit verschränkter Abfolge des Unterrichts- und Betreuungsteils - sind besser als jene von Gleichaltrigen in "Halbtagsschulen".  
Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Erziehungswissenschafters Klaus Samac von der Pädagogischen Akademie der Diözese St. Pölten. Warum das so ist, soll in einer größer angelegten Studie erforscht werden.
Deutliche Unterschiede bei Sachaufgaben
Für die Untersuchung wurden rund 300 Schüler der dritten und vierten Klasse Volksschule getestet - vier Ganztagsvolksschulen standen dabei vier Halbtagsvolksschulen gegenüber. Dabei wurden nur öffentliche Schulen aus denselben Bezirken ausgesucht, um die Wahrscheinlichkeit einer sozioökonomisch ähnlichen Klassenzusammensetzung zu erhöhen.

Der Test bestand aus einem Teil für Zahlenrechnen sowie einem für das Lösen von Textaufgaben. Während sich beim Zahlenrechnen kaum Leistungsunterscheide zeigten, erzielten die Ganztagsschüler bei den Sachaufgaben signifikant bessere Leistungen. Burschen schnitten bei beiden Subtests besser ab.
Soziokultureller Hintergrund noch nicht berücksichtigt
Allerdings könne die Studie nur als "Zwischenergebnis" betrachtet werden, betonte Samac gegenüber der APA. Einerseits sei die Stichprobe relativ klein gewesen, andererseits habe der tatsächliche soziokulturelle Hintergrund der Getesteten auf Grund der fehlenden Zustimmung der Schulen nicht berücksichtigt werden können.

So könne es etwa durchaus sein, dass "bildungsinteressierte Eltern ihre Kinder eher in Ganztagsschulen schicken als Eltern aus bildungsferneren Schichten".
Weitere Studien nötig
Als weiteren möglichen Einflussfaktor nannte Samac auch die Pädagogen. Denkbar wäre etwa ein höheres Engagement der Lehrer an Ganztagsschulen auf Grund deren stärkerer Corporate Identity.

Bevor man diese potenziellen Einflüsse nicht analysiert bzw. herausgerechnet habe, könne man jedenfalls nicht sagen, dass die besseren Leistungen auf die Ganztagsschule an sich zurückzuführen sind. Solche Studien seien derzeit geplant.

[science.ORF.at/APA, 4.12.06]
->   Pädagogische Akademie, Diözese St. Pölten
Mehr zu dem Thema in science.ORF.at:
->   Heimisches Bildungssystem "stark aufstiegshindernd" (27.11.06)
->   EU kritisiert frühe Differenzierung im Schulsystem (1.11.06)
->   Schulsystem: Differenzierung bringt keinen Vorteil (28.3.06)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010