News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Umwelt und Klima 
 
Maispflanzen senden chemische Alarmsignale  
  Maispflanzen sind in der Lage, einander vor Schädlingen zu warnen. Sie sondern Moleküle ab, die es den benachbarten Pflanzen ermöglichen, sich auf den Angriff des Schädlings vorzubereiten.  
Zu diesem Schluss kommt ein internationales Forscherteam um den Biologen Ted Turlings von der Universität Neuchâtel.
...
"Priming by airborne signals boosts direct and indirect resistance in maize" von Jurriaan Ton et al. erschien auf der Website von "The Plant Journal" (doi:10.1111/j.1365-313X.2006.02935.x).
->   Abstract
...
Alarm fördert Abwehrreaktionen
Dass Pflanzen chemische Informationen austauschen, war bereits bekannt. Die Forscher konnten nun aber aufzeigen, dass dieser Austausch einen Schutz vor blattfressenden Insekten darstellt. Die gewarnten Pflanzen konnten ihre Abwehrmechanismen schneller aktivieren und in wirksamerer Konzentration bereitstellen. Sie produzierten schneller toxische Substanzen, die den Stoffwechsel der Schädlinge beeinträchtigen, und konnten die natürlichen Feinde der schädlichen Insekten schneller anlocken.

Die Forscher stellten fest, dass die dergestalt alarmierten Pflanzen weniger stark von Pflanzen fressenden Raupen befallen wurden als solche, die nicht vorbereitet waren.

[science.ORF.at/APA/AP, 5.12.06]
->   Ted Turlings - Universität Neuchâtel
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010