News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Airbags: Kinder auf Beifahrersitz gefährdet  
  Airbags können bei Kindern zu Atemproblemen und dauerhaften Ohrgeräuschen führen. Das Risiko von Ohrgeräuschen ist dabei auf dem Beifahrersitz deutlich größer als auf dem Rücksitz.  
Das berichtet der britische "New Scientist". Die Forschergruppe um Manoj Mittal vom Kinderkrankenhaus in Philadelphia hatte im Rahmen der Untersuchung die Daten von 4.800 Unfällen ausgewertet, an denen 7.400 Kinder beteiligt waren.

Sie stellten fest, dass das Tinnitus-Risiko durch den Airbag-Knall auf dem Beifahrersitz 14 Mal größer ist als auf dem Rücksitz.
Problem: Heiße Explosivpartikel
Atemwegbeschwerden traten hingegen auf Vorder- und Rücksitz gleich häufig auf. Auch der Typ des Airbags hatte keinen Einfluss, berichten die Forscher.

Als Ursache hierfür sehen sie heiße Explosivpartikel, die der zusammen fallende Airbag nach dem Unfall ins Auto bläst.

Atembeschwerden nach einem Unfall waren bei den Kindern in der Untersuchung etwa fünf Mal häufiger, wenn der Airbag ausgelöst wurde.

Über Tinnitus klagten insgesamt sieben Mal mehr Kinder nach einem Unfall mit Airbag-Entfaltung. Das explosionsartige Aufblasen kann mit 170 Dezibel lauter sein als ein Presslufthammer. Die Untersuchung soll im Fachblatt "Accident Analysis and Prevention" erscheinen.

[science.ORF.at/APA/dpa, 6.12.06]
->   Accident Analysis and Prevention Journal
->   New Scientist
->   The Children's Hospital of Philadelphia
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010