News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Urmensch "Little Foot" ist jünger als gedacht  
  Der südafrikanische Urmensch "Little Foot" hat einer neuen Studie zufolge vor 2,2 Millionen Jahren gelebt und ist damit gut eine Million Jahre jünger als bisher angenommen.  
Wie britische Forscher berichten, konnten sie mit Hilfe des so genannten Uran-Blei-Datierungsverfahrens das Alter des Gesteins bestimmen, welches das 1994 entdeckte Skelett von "Little Foot" in der Grotte von Sterkfontein bei Johannesburg umschlossen halte.
...
Die Studie "U-Pb Isotopic Age of the StW 573 Hominid from Sterkfontein, South Africa" ist in "Science" (Bd. 314, S. 1534; Ausgabe vom 8.12.06) erschienen.
->   Science
...
Zeitgenosse des Homo habilis
Damit ist der vermutlich zur Gattung Australopithecus zählende "Little Foot" wohl kein Vorgänger, sondern eher ein Zeitgenosse der ersten Vertreter der menschlichen Linie - der Homo habilis, welche die ersten bekannten Werkzeuge herstellten.
Guter Kletterer und Läufer
"Little Foot" konnte sowohl aufrecht laufen als auch auf Bäume klettern. Seinen Namen verdankt er der Tatsache, dass als erstes Teile seines Skelettes Fußknochen entdeckt wurden.

Sie lagen ein Vierteljahrhundert lang unbeachtet in einem Haufen tierischer Fossilien in einem Schrank der Witwatersrand-Universität in Johannesburg.
Neu-Datierung noch umstritten
Der Paläontologe Ronald Clarke stieß 1994 auf die Knochen, taxierte ihr Alter auf 3,3 Millionen Jahre und startete weitere Ausgrabungen. Eine andere Studie ging Jahre später sogar davon aus, dass "Little Foot" vor vier Millionen Jahren gelebt hatte.

Clarke zeigte sich angesichts der neuen Studie von Joanne Walker und ihren Kollegen von der Universität Leeds skeptisch: Er glaubt weiterhin, dass sein möglicherweise zu einer neuen Art zählender Fund älter ist.

[science.ORF.at/AFP, 8.12.06]
->   Little Foot (Wikipedia)
->   Little Foot im South African Journal of Sciences
Mehr zu dem Thema in science.ORF.at:
->   Homo sapiens: Evolutionäre Endstation nicht in Sicht (2.11.05)
->   Langes Hirnwachstum: "Erfindung" des modernen Menschen (15.9.05)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010