News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima .  Leben 
 
Bakterien bedrohen heimische Weingärten  
  Eine bakterielle Krankheit namens "Flavescence doree" bedroht nun auch österreichische Weingärten. Der durch Zikaden verbreitete Erreger wütet bereits seit einigen Jahren in Italien und Slowenien.  
Seitens der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (Ages) wurden nun Präventions- und Notfallpläne ausgearbeitet, erklärte dazu Bakterienexpertin Helga Reisenzein gegenüber der APA.
Stört Stoffwechsel der Rebpflanze
Der Erreger der als "Flavescence doree" oder "goldgelbe Vergilbungskrankheit" bekannten Erkrankung gehört zur Gruppe der so genannten Phytoplasmen und kann binnen Kurzem ganze Weingärten vernichten. Die Erreger setzen sich in bestimmten Zellen der Rebpflanze fest und stören damit den ganzen Stoffwechsel.

Sichtbar wird die Erkrankung an einer Verfärbung der Blätter, bei Weißwein-Sorten werden sie gelb, bei Rotwein-Sorten rot. Blüten und Früchte reifen schlecht, können vertrocknen, letztendlich ist der ganze Stock gefährdet.
Seit 1950er Jahre aus USA in Europa
Nach Europa einschleppt wurde die Krankheit mitsamt dem Überträger, der Amerikanischen Rebzikade (Scaphoideus titanus) in den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts.

Die etwa fünf Millimeter großen Tiere ernähren sich ausschließlich von Rebstöcken. Genau gesagt leben sie von den Pflanzensäften, welche die Zikaden mit ihrem Rüssel aus den Reben saugen. Beim Biss wird auch das Bakterium übertragen.
->   Amerikanische Rebzikade (Ages)
"Hohe" Gefahr der Einschleppung
In Frankreich, Italien, Nord-Spanien, Nord-Portugal, der Schweiz, Kroatien und Ungarn ist die Rebkrankheit mittlerweile weit verbreitet, auch in Slowenien, etwa bei Istrien, so Reisenzein.Damit steht das "blonde Gold" quasi an den Grenzen Österreichs.

In einer von der Ages durchgeführten Risikobewertung wurde die Gefahr einer Einschleppung als "hoch" eingestuft. Ein umfangreiches Überwachungsprogramm wurde gestartet, es liegen auch Notfallpläne bereit.
Drastische Gegenmaßnahmen
Die Bekämpfung ist bis jetzt nur mit denkbar drastischen Methoden möglich. So müssen befallene Weingärten sofort gerodet werden um eine weitere Verbreitung zu vermeiden.

Auch beim so genannten Vektor - also der Zikade - setzen Bekämpfungsmaßnahmen an. Pestizide sollen die Ausbreitung der Bakterien durch die Insekten verhindern oder wenigstens verlangsamen.

[science.ORF.at/APA, 11.12.06]
->   Ages
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima .  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010