News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Beschneidung halbiert AIDS-Risiko bei Männern  
  Die Beschneidung bei Männern kann das Risiko einer HIV-Infektion um die Hälfte verringern. Das geht aus Untersuchungen hervor, die in Uganda und Kenia durchgeführt wurden.  
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) weist auf ihrer Homepage allerdings zugleich darauf hin, dass dieser Eingriff eine Infektion mit dem AIDS-Erreger nicht völlig verhindern kann.

Die Beschneidung könnte andere Schutzmaßnahmen niemals ersetzen, sondern nur begleiten, betont die WHO.
Studie nach eindeutigen Resultaten abgebrochen
Die beiden Untersuchungen, die von den amerikanischen "National Institutes of Health" finanziert wurden, wurden in Kisumu, Kenia, bei 21.784 Männern im Alter von 18 bis 24 Jahren und in Rakai, Uganda, bei 4.996 15 bis 49-Jährigen durchgeführt.

Die Untersuchungen, die eigentlich bis nächstes Jahr hätten dauern sollen, wurden am Mittwoch nach einer Zwischenüberprüfung abrupt unterbrochen.

Es hatte sich herausgestellt, dass sich das Infektionsrisiko bei Beschnittenen um die Hälfte verringert hatte. Allen Beteiligten wurde angeboten, eine Beschneidung an sich vornehmen zu lassen.
"Kein Zaubermittel"
Anthony Fauci, Direktor des US-Instituts NIAID (National Institute of Allergy and Infectious Diseases) erklärte laut britischer Zeitung "Guardian", dass bei der Untersuchung in Rakai ein Rückgang der Infektionen um 48 Prozent, in Kisumu sogar um 53 Prozent festgestellt worden sei.

Kevin de Cock, Chef der HIV/AIDS-Abteilung der WHO meinte, durch die Beschneidung könnte die Zahl infizierter Männer um hunderttausende, wenn nicht gar Millionen in den nächsten Jahren gesenkt werden. Allerdings sei diese Methode kein "Zaubermittel".
Verdickung der Zellen
Wissenschaftler erhoffen sich dennoch durch die neuen Erkenntnisse Fortschritte im Kampf gegen die in Afrika und Asien wütende AIDS-Pandemie.

Die Untersuchungen haben jedenfalls Vermutungen bestätigt, die Mediziner schon seit Jahren hegen. Sie glauben, dass die Zellen an der Oberfläche der Eichel ohne Vorhaut verdicken und so einen besseren Schutz gegen das Eindringen der Viren bieten.

[science.ORF.at/APA, 14.12.06]
->   Stellungnahme der WHO zu der Studie
->   Aussendung der NIH zu der Studie
->   Artikel im "Guardian"
->   science.ORF.at-Archiv zum Thema AIDS
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010