News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Umwelt und Klima 
 
Warme Nordsee: Ernährungsprobleme für Vögel  
  Der Klimawandel und die damit einhergehende Erwärmung der Nordsee machen auch den Vögeln zu schaffen. Weil sich die Beute der Seevögel ändert, droht ihnen nun möglicherweise Gefahr.  
Das sagte der wissenschaftliche Direktor der deutschen Bundesforschungsanstalt für Fischerei, Siegfried Ehrich, gegenüber der Wochenzeitung "Die Zeit". Beispielsweise verdränge die in der warmen Biskaya heimische Große Schlangennadel langsam den Sandaal in der Nordsee - die typische Beute der Dreizehenmöwen und Papageientaucher.
Beute nicht verdaulich
In ihrer Not fräßen diese Vögel jetzt mehr von den harten und schwer verdaulichen Schlangennadeln. Noch nach Stunden rage das zähe Tier den Vögeln aus dem Schnabel, viele Küken seien bereits verhungert. "Bisher haben die Vögel noch nicht gelernt, dass dieser Fisch nichts für sie ist", sagte Ehrich. Noch sei unklar, ob es im nächsten Jahr einen Lernprozess geben werde.

Auch der Kabeljau-Bestand in der Nordsee habe sich nach den warmen Wintern der letzten Jahre enorm verringert. Dafür kommen Ehrich zufolge nun vermehrt Fischarten wie Roter Knurrhahn, Meerbarbe oder Sardelle aus dem Mittelmeer dorthin. "Die Sardinen fangen schon an, sich in der Nordsee zu vermehren."

[science.ORF.at/dpa, 14.12.06]
->   Die Zeit
->   Bundesforschungsanstalt für Fischerei
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010