News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Hirn-Übungen im Alter machen Alltag einfacher  
  Ein bisschen Denksport kann das Leben im Alter erheblich einfacher machen. Die Übungen können laut einer Studie aber nicht nur kurzfristig, sondern über Jahre hinweg positive Resultate bringen.  
Mit geringem Aufwand, aber großer Wirkung können ältere Menschen ihr Hirn trainieren und dadurch simplen alltäglichen Herausforderungen wie Kopfrechnen, Autofahren, Einkaufen oder Kochen besser gewachsen sein. Das ergab eine am Dienstag veröffentlichte Langzeitstudie von Wissenschaftlern der University of Florida in den USA.
...
Der Artikel "Long-term Effects of Cognitive Training on Everyday Functional Outcomes in Older Adults" ist in der Fachzeitschrift "Journal of the American Medical Association/JAMA" (Bd. 296, Nr. 23, S. 2805, 20. Dezember 2006) erschienen.
->   Artikel
...
Langfristige Wirkung
Während die kurzfristigen Auswirkungen von Denksport bei Senioren bereits bekannt waren, zeigt die neue Studie nach Angaben ihrer Autoren, dass solche Übungen über Jahre hinweg positive Resultate haben können:

Eine Testgruppe aus älteren Menschen zeigte fünf Jahre nach Absolvierung eines speziellen Programms zum Gedächtnistraining deutlich bessere Leistungen als eine Vergleichsgruppe, die das Programm nicht durchlief.
Abnahme der Denkleistung vergleichsweise langsamer
Die Übungen bestanden aus dem Auswendiglernen von Wörterlisten, der Abfolge von Gegenständen und aus Problemlösungsaufgaben. Beinahe 3.000 US-Bürger zwischen 65 und 96 Jahren nahmen zwischen 1998 und 2004 an dem Projekt teil.

Die in dieser Altersgruppe natürliche Abnahme der Denkleistungen habe sich bei den Absolventen des Programms deutlich verlangsamt, schreiben die Autoren. Erinnerungsvermögen und logisches Denken blieben länger erhalten.
Vorschlag: Denksport-Programme für Senioren
"Unsere Befunde zeigen ganz deutlich, dass Menschen, die sich im Alter aktiv mit Denksport beschäftigen, mit lang anhaltenden Ergebnissen rechnen können", sagte Psychologieprofessor Michael Marsiske, einer der Autoren der Studie.

Die Wissenschaftler schlugen vor, Denksport-Programme für Senioren auf den Markt zu bringen.

[science.ORF.at/APA/AFP, 20.12.06]
->   Michael Marsiske - University of Florida
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010