News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Vermutlich BSE-resistente Kühe geschaffen  
  Eine Gruppe internationaler Forscher hat gentechnisch veränderte Rinder geschaffen, die möglicherweise resistent sind gegen den Rinderwahnsinn BSE. Ihnen fehlt das körpereigene Prionen-Protein vollständig.  
Eine fehlerhafte Variante dieses Proteins gilt als Auslöser der für BSE typischen Schäden, bei denen sich das Hirn schwammartig auflöst.

Jürgen Richt vom US-Zentrum für Tierkrankheiten in Ames (US-Bundesstaat Iowa) und seine Kollegen haben die zwölf Holsteiner Rinder produziert.
...
Die Studie "Production of cattle lacking prion protein" ist als Online-Vorabpublikation in "Nature Biotechnology" erschienen (31.12.06; doi: 10.1038/nbt1271).
->   Abstract der Studie
...
Zwölf prionenfreie Tiere geklont
Die Hypothese von Richt und seinen Kollegen lautete: Wenn es keine Prionen in den Rindern gibt, können sie auch nicht daran erkranken. Um diese Vermutung zu bestätigen, zerstörten die Forscher in Rinder-Zellkulturen zunächst gezielt das Gen für das Prionen-Protein. Aus diesen Zellen wurden später insgesamt zwölf Holsteiner Rinder geklont.

Im Alter von zehn Monaten und auch später wurden diese in 122 Punkten mit herkömmlich gezüchteten Tieren verglichen. Die Klonkälber erwiesen sich auch ohne die Prionen als gesund, schreiben die Forscher. Die Bullen könnten sich vermutlich problemlos fortpflanzen.
Falsch geformte Prionen führen zu Krankheiten
Bisher ist nicht eindeutig geklärt, wozu der Organismus die Prionen braucht. Frühere Experimente hatten gezeigt, dass auch Mäuse ohne Prionen scheinbar keine Probleme bekommen.

Bekannt ist hingegen, dass falsch geformte und damit "kranke" Prionen in der Lage sind, richtig geformte, "gesunde" Prionen in die schädliche Form zu überführen. Auf diese Weise wird das Hirn zunehmend zerstört. Ähnliches passiert bei der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit des Menschen.
Hirnproben bestätigten Ergebnisse
In einem weiteren Experiment prüfte die Gruppe um Richt, ob ihre Klonrinder auch wirklich gegen BSE resistent sind. Dazu mischten sie Proben aus dem Hirn der Tiere mit Proben von solchen Rindern, die an BSE leiden.

Erwartungsgemäß verbreiteten sich die "kranken" Prionen in den Proben Gentechnik-Rindern nicht. Ein anderes Resultat zeigte sich bei Hirnproben unveränderter Rinder mit dem intakten Prionen-Protein: Hier breitete sich die kranke Form aus.
Vermutlich BSE-resistent
Für "Nature Biotechnology" sind alles dies Hinweise darauf, dass die neuen Tiere wahrscheinlich resistent gegen BSE sind. Die Forscher sehen in ihren und ähnlichen Tiere eine Möglichkeit, BSE-freie Rinderprodukte zu schaffen.

Weltweit arbeiten viele Forscher mit verschiedenen Verfahren daran, Rinder ohne Prionen herzustellen.

[science.ORF.at/APA/dpa, 2.1.07]
->   US-Zentrum für Tierkrankheiten
Mehr zu dem Thema in science.ORF.at:
->   Studie: Filter entfernt Prionen aus dem Blut (22.12.06)
->   Erfolg im Kampf gegen BSE (1.12.06)
->   Funktion der "guten" Prionen ist entdeckt (1.2.06)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010