News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
2007: Wärmstes Jahr seit Aufzeichnungsbeginn?  
  Das Jahr 2007 wird einer Studie zufolge wahrscheinlich das wärmste weltweit seit Beginn der Aufzeichnungen. Der Grund: eine Kombination aus Klimawandel und dem El-Nino-Phänomen.  
Dem britischen Wetterdienst zufolge werden die Temperaturen wohl über den bisherigen Rekordstand aus dem Jahr 1998 hinausgehen. Die Wahrscheinlichkeit dafür liege bei 60 Prozent.
"Weiteres Warnsignal"
"Diese neuen Informationen sind ein weiteres Warnsignal, dass sich das Klima weltweit ändert", sagte die Wissenschaftlerin Katie Hopkins. Die zehn wärmsten Jahre weltweit sind Daten der Vereinten Nationen (UNO) zufolge alle seit 1994 aufgetreten.

Die meisten Wissenschaftler gehen davon aus, dass die Temperaturen in diesem Jahrhundert um zwei bis sechs Grad steigen, und führen das auf den Kohlendioxidausstoß aus fossilen Brennstoffen zurück.

Die Entwicklung werde zum Abschmelzen der Polkappen führen, zu steigenden Meeresspiegeln und zu Fluten, verheerenden Stürmen und Hungersnöten. Damit werde der Klimawandel das Leben von Millionen Menschen bedrohen.
Moderater El Nino mit massiven Auswirkungen
Dem britischen Wetterdienst zufolge werden die Folgen von El Nino weit ins Jahr hinein zu spüren sein. Ähnlich hatte sich vor wenigen Wochen die UNO-Wetterbehörde geäußert.

Obwohl der derzeitige El Nino als gemäßigt eingestuft wird, habe er das Potenzial, sich anhaltend auf das weltweite Klima auszuwirken, sagten die Experten. "Ein moderater El Nino bedeutet nicht, dass seine Auswirkungen moderat sein werden."

[science.ORF.at/APA/Reuters, 4.1.07]
->   UK Meteorological Office
->   UN World Meteorological Organization
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010