News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Armut: 200 Mio. Kinder in Entwicklung gehemmt  
  Wegen ihrer Armut können weltweit mehr als 200 Millionen Kinder unter fünf Jahren ihr geistiges Potenzial nicht voll ausschöpfen. Der Geldmangel führt u.a. zu schlechter Gesundheit und Mangelernährung.  
Das berichtet eine Gruppe um Sally Grantham-McGregor vom University College in London.
...
Der Artikel "Developmental potential in the first 5 years for children in developing countries" ist in der Fachzeitschrift "The Lancet" (Bd. 369, S. 60, 6. Jänner 2007) erschienen.
->   Studie (nach kostenloser Anmeldung)
...
Weitergabe über Generationen hinweg
"Diese benachteiligten Kinder sind wahrscheinlich schlechter in der Schule, haben deswegen später ein geringes Einkommen, versorgen ihre Kinder schlechter und tragen die Armut über die Generationen weiter", erklärt Grantham-McGregor.

Ihre Gruppe beziffert die Zahl der betroffenen Kinder auf insgesamt 219 Millionen. Ein großer Teil (89 Millionen) lebt in Südasien.

Zwei Drittel aller betroffenen Kinder kommt aus zehn Ländern: Indien, Nigeria, China, Bangladesch, Äthiopien, Indonesien, Pakistan, Kongo, Uganda und Tansania.
Emotionale Entwicklung gehemmt
Außer ihren geistigen Fähigkeiten litten in einer wenig fordernden Umgebung auch die Beweglichkeit und die emotionale Entwicklung der Kinder.

Dabei spielten die ersten Lebensjahre eine entscheidende Rolle für die Entwicklung des Menschen, weil in dieser Zeit die Grundlagen fürs Lernen, die Neugier und das Vertrauen gelegt werden.
Erster Teil von drei Studien
Die Studie ist der erste Beitrag einer dreiteiligen Serie und beschreibt zunächst den Umfang des Problems. Teil zwei konzentriert sich auf die unmittelbaren Ursachen: Jod- und Eisenmangel, Blei- und Arsenvergiftung, Verkrüppelung und eine unzureichende Stimulation der Kinder. Die dritte Studie will zeigen und beurteilen, wie und dass sich dem Problem abhelfen lässt.

Die Vereinten Nationen haben sich in ihren Millenniums-Zielen dazu verpflichtet, bis zum Jahr 2015 allen Kindern weltweit eine Grundschulausbildung zu gewähren und die Zahl hungernder Menschen zu halbieren. Zusammen mit ihren Mitautoren verlangt Grantham-McGregor von den Regierungen und der Zivilgesellschaft mehr und bessere Förderprogramme für Kinder.

[science.ORF.at/APA/dpa, 5.1.07]
->   University College London
->   UNO Milleniumkampagne
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010