News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Warme Sommer: Nordsee-Fischen geht die Luft aus  
  Wärmere Temperaturen in den Sommermonaten rauben den Fischen der Nord- und Ostsee den Sauerstoff zum Atmen. Dadurch sind sie in ihrem Bestand bedroht, hat eine Studie deutscher Forscher ergeben.  
Bei steigender Wassertemperatur verschlechtert sich die Sauerstoffversorgung der Fische und bricht schließlich zusammen, berichten Hans-Otto Pörtner und Rainer Knust vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven.

Die Forscher zeigen damit erstmals einen direkten Zusammenhang zwischen steigenden Temperaturen - etwa durch den Klimawandel -, dem resultierenden Sauerstoffmangel und Veränderungen der Bestandsdichte von Fischen.
...
Der Artikel "Climate Change Affects Marine Fishes
Through the Oxygen Limitation of Thermal Tolerance" ist in der Fachzeitschrift "Science" (Bd. 315, S. 95, 5. Jänner 2007) erschienen.
->   Abstract
...
Bioindikator: Aalmuttern
Pörtner und Knust verglichen Daten aus dem deutschen Wattenmeer mit Laboruntersuchungen an Aalmuttern (Zoarces viviparus). Diese Art gilt als so genannter Bioindikator und erlaubt auch Rückschlüsse auf andere Fischarten der Nord- und Ostsee.

Die Forscher fanden ein geringeres Wachstum und höhere Sterblichkeit der Aalmuttern in warmen Sommern mit Wassertemperaturen von mehr als 17 Grad Celsius.
->   Aalmuttern - Wikipedia
Warmes Wasser: Tödliche Wirkung
Von 21 Grad Wassertemperatur an konnten die Fische nur noch kurzzeitig überleben, berichten die Forscher. Außer der Temperatur sei daher auch die Dauer, für die die Aalmuttern dem warmen Wasser ausgesetzt sind, von Bedeutung.

Zudem verringern warme Sommer die Fruchtbarkeit der Tiere und wirken sich so auch auf die folgenden Jahrgänge aus, vermuten Pörtner und Knust.
Weniger Sauerstoff
Grund für die tödliche Wirkung des warmen Wassers sind seine physikalischen Eigenschaften: Je höher die Temperatur, desto weniger Sauerstoff kann Wasser aufnehmen.

Dadurch steht den Fischen bei höheren Temperaturen weniger Sauerstoff zur Verfügung und sie drohen zu ersticken.
Zukünftig wärmeres Wasser zu erwarten
Innerhalb der vergangenen 40 Jahre ist die Wassertemperatur in der Deutschen Bucht um 1,13 Grad gestiegen, wie Pörtner und Knust erklären.

In den nächsten 100 Jahren sei mit einem weiteren Anstieg um bis zu drei Grad in der nördlichen und bis zu beinahe vier Grad in der südlichen Nordsee zu rechnen.

[science.ORF.at/APA/dpa, 4.1.07]
->   Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung
Mehr zum Thema in science.ORF.at:
->   Warme Nordsee: Ernährungsprobleme für Vögel (14.12.06)
->   Nordsee ist wärmer und salziger geworden (1.2.05)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010