News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Mit Laserscans gegen Naturgefahren  
  Daten aus dem "Laserscanning" können die "nackte" Erdoberfläche zeigen. Das macht man sich zum Beispiel bei der Gletscherbeobachtung und der Erkennung von Hochwasser-Risikozonen zunutze.  
Dazu werden Gebiete wie etwa Tirol mit einem Flugzeug und einem speziellen Laser abgeflogen - gekoppelt mit einem Satelliten-Positionierungssystemen. So geschehen im Rahmen eines Forschungsprojekts am Innsbrucker "alpS Zentrum für Naturgefahren Management".
Erdoberfläche ohne Vegetation
 
Bild: alpS

Ein digitales Geländemodell - Gebiet: Gemeinde Hohenems, Vorarlberg: links ohne Wald und Häuser, rechts mit Wald und Häusern. Die Daten sind Eigentum des Landesvermessungsamtes Feldkirch, zur Verfügung gestellt von alpS.

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte - und ein Laserscan zeigt mehr als ein Luftbild. Mittels Laserscan kann Gelände regelrecht nackt abgebildet werden - ohne Baumkronen, Büsche und Erdkrume.

Auf 15 Zentimeter genau wird die Erdoberfläche "entblättert". So kann man z.B. Schmelzeiskanäle am Gletscher erkennen, sagt Thomas Geist, Geograf am alpS-Zentrum für Naturgefahren Management in Innsbruck.
Gletscher, Hangrutsch oder Hochwasser
Geist erläutert auf Radio Österreich 1 drei mögliche Einsatzgebiete von Laserscanning-Daten: "Im Bereich des vergletscherten Raumes können wir sehr gut Veränderungen feststellen und Spalten lokalisieren.

Punkt zwei: Im Naturgefahrenmanagement ist es auch interessant, sich instabile Hänge anzusehen - und dort Anzeichen, wo sich vielleicht zukünftig etwas ereignen könnte. Hilfreich ist dabei, dass uns die Laserscan-Daten die Oberfläche unter Wald sichtbar machen.

Und drittens ist es im Bereich Hochwassersimulation möglich, die Daten als Basissatz in verschiedene Prozessmodelle zu integrieren und somit wesentlich genauere Abgrenzungen von potenziellen Risikogebieten vorzunehmen."
...
Vom 21. bis 27. Jänner 2007 findet im ORF der Themenschwerpunkt Klimawandel statt. TV, Radio und Internet bieten dabei umfangreiche Informationen und Service zum Thema.
->   Themenschwerpunkt Klimawandel
...
Datenflut und Nutzbarmachung
Laserscan-Daten gekoppelt mit Koordinaten aus Satelliten-Positionierungssystemen - diese Informationen müssen erst nutzbar gemacht werden, sagt Geist auf Ö1: "Der Kern unseres Projektes ist der Umgang mit diesen großen Datenmengen."

Um im Naturgefahren-Management hilfreich zu sein, müssen die Daten rasch abrufbar sein. Ziel des Forschungsprojekts in Innsbruck ist daher ein Methoden-Paket, damit die detaillierten Geländeinformationen je nach Nutzer und Interesse zur Verfügung stehen - und das schnell. Das Projekt läuft bis Herbst 2009.

Die Flüge zum Abscannen des Geländes unternimmt übrigens eine deutsche Partnerfirma für die Innsbrucker Forscher, die Datenverwaltung eine Tiroler Firma.

Barbara Daser, Ö1 Wissenschaft, 23.1.07
->   Mehr zum Forschungsprojekt
->   alpS Zentrum für Naturgefahren Management
->   Themenschwerpunkt Klimawandel in science.ORF.at
->   Themenschwerpunkt Klimawandel in Ö1
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010