News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima .  Gesellschaft 
 
Wie man Umweltbewusstsein erzeugt  
  Wie bringt man Menschen dazu, sich umweltfreundlicher zu verhalten? Diese Frage widmeten sich Experten bei der heurigen Jahrestagung der Amerikanische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft.  
Warnungen ändern Lebensstil nicht
Klimaexperten wird langsam eines klar: Vor schmelzenden Polkappen, steigendem Meeresspiegel und Wetterkatastrophen zu warnen, bewirkt noch lange kein Veränderung des Lebensstils der Bürger. Für Politikwissenschaftler wie Arthur Lupia von der Universität von Michigan ist das freilich keine neue Erkenntnis:

"Experten neigen dazu, ihre Überzeugungskraft vor einem Laienpublikum zu überschätzen. Sie sind es gewohnt, Einfluss zu haben. Leute sagen es einem ja üblicherweise nicht, wenn sie abschalten."
Je unmittelbarer, desto besser
Über Klimawandel als globales Phänomen zu sprechen oder auf die Folgen in 100 Jahren hinzuweisen, sei sinnlos, sagt Arthur Lupia. Je unmittelbarer der Ansatz, desto besser. Ein Paradebeispiel: Die jährliche UNICEF Kampagne in den USA zur Bekämpfung der Armut von Kindern in der dritten Welt. Amerikanische Kinder gehen von Haus zu Haus, bitten jedoch - außer um Süßigkeiten - auch um eine Spende.

"UNICEF gibt den Kindern Sammelboxen und sagt ihnen: Wenn du 4 Dollar beisammen hast, dann bekommt ein Kind wie du einen Pullover. Das begreift ein Zehnjähriger, der sich denkt: Ich hab auch gerne einen Pullover, wenn mir kalt ist. Ich möchte auch essen, wenn ich hungrig bin."
Umwelt-Marketing
Eine weitere Empfehlung des Politikwissenschaftlers: Von Marketing-Experten zu lernen. Klimawandel lasse sich ebenso verkaufen, wie Sneakers.

"Das klingt für manche Leute abscheulich, denn Klimawandel ist so viel wichtiger als Sneakers. Aber Leute, die Sneakers verkaufen, tun eines: Sie denken Tag und Nacht darüber nach, wie sie Leute zum Kaufen bewegen."

Um konkrete Strategien zu entwickeln, bedarf es keiner langwierigen Forschungsarbeit, sagt Arthur Lupia. Studien darüber, wie Menschen ganz allgemein auf Experten reagieren, unter welchen Bedingungen sie ihnen glauben, vertrauen oder sie ignorieren, gebe es stapelweise.

Madeleine Amberger, Ö1 Wissenschaft, 21.2.07
->   2007 AAAS Annual Meeting
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima .  Gesellschaft 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010