News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Feinstaub: Risiko für Gesundheit überschätzt?  
  Die Wirtschaftskammer hat ein Symposion zum Thema Feinstaub veranstaltet - heraus kam Überraschendes: Experten waren sich einig, dass das Gesundheitsrisiko in der öffentlichen Diskussion überschätzt wird.  
Es gebe aus medizinischer Sicht keinen Grund zur Panikmache, erklärten die Experten.

So sei gegenüber dem Gesundheitsrisiko durch Rauchen jenes durch Feinstaub vernachlässigbar, meinte der Wiener Lungenspezialist Hartmut Zwick.
Lungenbelastung: 80 Prozent aus Innenräumen
Etwa 80 Prozent der Belastung für die Lungen komme aus geschlossenen Räumen und nur ca. 20 Prozent von außerhalb. Es sei daher zu bemängeln, dass in der gesamten Diskussion bisher die Innenraumbelastung praktisch unberücksichtigt geblieben sei.

Zukünftige Untersuchungen sollten die Korrelation zwischen Außenluft- und Innenraum-Belastung miterfassen, meinte der Mediziner.
Rauchen gefährlicher als Feinstaub
Laut Zwick ist eine signifikante Wechselwirkung mit schweren Lungenerkrankungen nur für das Rauchen, nicht aber durch Feinstaub nachzuweisen.

Er verwies bei dem von der Wirtschaftskammer organisierten Symposium auf eine Studie der deutschen Gesellschaft für Pneumologie, wonach bisherige Erkenntnisse darauf hinweisen, dass die Effekte der Schwebstaubbelastung auf die Lunge eher gering seien und sich erst nach längerer Expositionszeit auswirken.
...
Weniger vorzeitige Todesfälle in Wien
Die in Wien gesetzten Maßnahmen gegen Feinstaub und Stickoxide zeigen laut einer Studie Wirkung. Bis zu 40 vorzeitige Todesfälle jährlich habe man verhindern können, erklärte Umweltstadträtin Ulli Sima (SPÖ) bei einer Pressekonferenz in Wien. Die Untersuchung bezieht sich auf Eingriffe beim Verkehr und der Industrie. Die Auswirkungen von Tempo 50 in Wien wurden noch nicht berücksichtigt.
...
"Savannentier" Mensch braucht Staub nicht fürchten
Der Grazer Pathologe Helmut Popper hat noch eine weitere Theorie, warum sich der Mensch vor Feinstaub nicht fürchten muss: "Seit Beginn unserer Existenz sind wir als 'Savannentier' dem Feinstaub ausgesetzt.

"Der Mensch habe daher im Laufe der Evolution Schutzmechanismen entwickelt. So wehre das "mukoziliäre Reinigungssystem der Lunge" Feinstaub bis hin zu den kleinsten Partikeln ab.
Schleimhaut wehrt Partikel ab
Während große Partikel ausgehustet werden, werden feine Partikel von den Schleimhäuten wieder hinaustransportiert. Kleinstpartikel (PM 2,5) würden sogar von so genannten patrouillierenden Fresszellen abgebaut.

"Ein gesunder Mensch ist daher gegen Feinstaubbelastung gerüstet." Nur wenn die Schleimhaut - wie etwa durch Rauchen - konstant geschädigt wird, funktioniere der Transportmechanismus immer schlechter, meint Popper.
Pellets-Öfen besser als Holzöfen
Interessant waren die Ergebnisse einer Studie, die sich seit Jahren mit den Quellen und der chemischen Zusammensetzung von Feinstaub beschäftigt. Dabei zeigte sich, dass die Werte in den vergangenen Jahren deutlich abnehmen, sagte Hans Puxbaum vom Institut für chemische Technologien und Analytik an der Wiener Technischen Universität.

Besonderen Handlungsbedarf sieht der Wissenschaftler im Bereich der Holzfeuerungen. Moderne Pellets-Öfen seien wesentlich besser als herkömmliche Holzöfen.

[science.ORF.at/APA, 21.2.07]
->   Wirtschaftskammer Österreich
Mehr zu dem Thema:
->   Feinstaub bewirkt Klimawandel (oe1.ORF.at; 1.9.06)
->   Feinstaub: Äußerst negative Jahresbilanz (11.4.06)
->   Archiv zu "Feinstaub"
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010