News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Schimpansen jagen mit Speeren  
  Für die Jagd nach kleinen Halbaffen fertigen Schimpansen im Senegal spitze Speere und versuchen, ihre Beute in deren Schlafhöhle zu erstechen. Diese Strategie dürfte eine Frauendomäne sein: Meist griffen die Weibchen zur Waffe, berichten US-Forscher.  
Jill Pruetz von der Iowa State University zufolge jagen die Schimpansen in der senegalesischen Region Fongoli systematisch mit Speeren. Zwar sei nur einer von 22 beobachteten Versuchen erfolgreich gewesen, das Anfertigen und Nutzen von Speeren sei aber verbreitet und scheine eine Gewohnheit zu sein.
...
"Savanna Chimpanzees, Pan troglodytes verus, Hunt with Tools" von Jill D. Pruetz erscheint in der nächste Ausgabe der Zeitschrift "Current Biology" (10.1016/j. cub. 2006.12.042).
->   Current Biology
...
Spitzen mit den Zähnen
Zunächst brachen die Tiere (Pan troglodytes versus) einen Ast vom Baum, dann entfernten sie die Seitenäste und spitzten schließlich ein Ende mit den Schneidezähnen an, berichtet die Gruppe um Pruetz.

Derart ausgestattet suchten die Schimpansen nach Schlafhöhlen von Galagos (Galago senegalensis). Diese nachtaktiven, rund 200 Gramm schweren Halbaffen mit buschigem Schwanz werden auch "Buschbabys" genannt, weil ihre Laute dem Weinen eines Babys ähneln.
Jagd auf Galagos
Fündig geworden, rammten die Schimpansen den Speer mit kräftigem Schwung mehrfach von oben in die Schlafhöhle, berichteten die Forscher von ihren monatelangen Beobachtungen. Ziel dieses Vorgehens sei es offensichtlich, die Beute zu verletzen oder zu töten.

Nach dem Zustoßen zogen die Schimpansen den Speer wieder heraus, manchmal, um daran zu lecken oder zu riechen. Daraufhin steckten sie die Hand in die Höhle, um nach der Beute zu greifen.

Erweitert wurde der Eingang zur Schlafhöhle von den Schimpansen stets erst nach dem Stochern mit dem Speer und dem mutmaßlichen Tod der Beute - Galagos sind flinke Kletterer und könnten sonst entkommen. Auch das deute darauf hin, dass der spitze Stab eher als Speer denn als Werkzeug zum Aufschrecken diene, erklären die Biologen.
Auf dem geistigen Niveau von Australopithecus?
Das Anfertigen einer solchen Waffe brauche Voraussicht und Intellekt, der für gewöhnlich nur frühen Verwandten des Menschen wie etwa dem Urmenschen Australopithecus zugebilligt werde, heißt es in dem Journal. Die ältesten bekannten Speere des Menschen seien 400.000 Jahre alt und damit etwa zwei Millionen Jahre jünger als die ersten Hinweise auf den Gebrauch von Steinwerkzeugen bei Frühmenschen.

Die nun gemachten Beobachtungen bei den Schimpansen - sie sind die nächsten Verwandten des Menschen - bestätigten die Annahme, dass das Stechen mit spitzen Stöcken und das Werfen von Steinen vor rund sechs Millionen Jahren zu den ersten Jagdmethoden der Frühmenschen gehörten, schreiben die Forscher.

Bisher war bekannt, dass Schimpansen harte Nüsse mit Steinen knacken und mit langen Stöcken nach Ameisen und Termiten angeln. Zudem machen die Tiere in Gruppen Jagd auf die viel schwächeren und kleineren Stummelaffen - allerdings ohne Speere.

[science.ORF.at/dpa, 23.2.07]
->   Jill Pruetz - Iowa State University
->   Schimpansen - Wikipedia
Mehr zu diesem Thema in science.ORF.at:
->   Schimpansen-Steinzeit ist 4.300 Jahr alt
->   Auch Schimpansen kreuzen Straßen vorsichtig
->   Lern- und Lehrfähigkeit von Schimpansen bestätigt
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010