News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
EU: 300 Millionen Euro für Jungforscher  
  Auf hervorragende Nachwuchs-Wissenschaftler wartet erstmals Fördergeld der EU: Der European Research Council (ERC) wird im März Stipendien im Umfang von 300 Millionen Euro ausschreiben.  
Bewerbungen können bis 25. April eingereicht werden, erklärte die österreichische Wissenschaftsforscherin und ERC-Vizepräsidentin Helga Nowotny. Am 27. und 28. Februar findet in Berlin die offizielle Auftaktveranstaltung für den ERC statt.
EU-Fokus "Pionier-Forschung"
"Mit dem Europäischen Forschungsrat treten wir in eine neue Ära der europäischen Förderung der wissenschaftlichen Forschung ein", erklärte EU-Wissenschaftskommissar Janez Potocnik in einer Kommissionsmitteilung.

Mit dem ERC will die Union im 7. Rahmenprogramm für Forschung erstmals die Grundlagenforschung fördern, wobei der Fokus auf "Pionier-Forschung" liegt. In den nächsten sieben Jahren stehen dafür insgesamt 7,5 Mrd. Euro zur Verfügung.
Stipendien: Keine thematischen Vorgaben
Im ersten Jahr werden ausschließlich Stipendien für Nachwuchs-Wissenschaftler in Höhe von jährlich 100.000 bis 300.000 Euro auf bis zu fünf Jahre vergeben. Thematisch gibt es dabei keine Vorgaben, "es geht nur um gute Ideen", so Nowotny. Das Programm ist für Forscher aller Nationalitäten offen.

Voraussetzung ist aber, dass die Institution, in welcher der Antragsteller arbeitet, in einem EU-Staat bzw. assoziierten Drittland liegt. Dies würden überwiegend Universitäten sein, von denen der ERC erwartet, dass sie den Stipendiaten "attraktive Pakete schnüren", etwa garantierte Unabhängigkeit, stimulierende wissenschaftliche Umgebung, attraktive Gehälter, sagte Nowotny.
Entscheidung im November
Bewerber müssen vor zwei bis maximal neun Jahren ihr Doktorat bzw. ihren PhD gemacht haben, wobei Schwangerschaft, Mutterschutz oder Krankheit berücksichtigt werden. Laut Nowotny ist der ERC auf bis zu 3.000 Antragsteller vorbereitet. Sollten es deutlich mehr werden, "müssen wir uns etwas Kreatives einfallen lassen".

Insgesamt wurden 20 wissenschaftliche Beiräte eingerichtet, welche die Bewerbungen beurteilen. Die Entscheidung erfolgt in einem zweistufigen Verfahren und sollte endgültig bis November dieses Jahres erfolgen. Nowotny rechnet damit, dass rund 200 bis 250 Stipendien vergeben werden.

Ende dieses Jahres sollen dann erstmals auch Stipendien für etablierte Forscher ausgeschrieben werden. Dem ERC werden im kommenden Jahr 600 Mio. Euro zur Verfügung stehen.

[science.ORF.at/APA, 23.2.07]
->   European Research Council
->   7. Rahmenprogramm - FFG
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010