News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima .  Leben 
 
Neue Tierarten in der Antarktis entdeckt  
  Bei einer Forschungsfahrt in bisher unerreichbare Gewässer vor der Küste der Antarktis haben Forscher 15 unbekannte Krebsarten sowie eine Seeanemonen-Art und ein neues Nesseltier gefunden.  
Das teilte das Alfred-Wegener-Institut (AWI) in Bremerhaven mit.
Unzugängliche Gebiete erforscht
Der deutsche Forschungseisbrecher Polarstern war bis Ende Jänner über zwei Monate im Weddellmeer, in den Gewässern rund um die Antarktische Halbinsel und in der Bransfieldstraße unterwegs. In den vergangenen zwölf Jahren waren insgesamt 10.000 Quadratkilometer Schelfeis abgebrochen. Dadurch wurden viele Bereiche des Meeresbodens freigelegt, die vorher für Schiffe unzugänglich waren.
Volkszählung unter Wasser
An Bord waren 52 Wissenschaftler aus 14 Nationen, die unter Leitung des AWI besonders die Veränderungen der Umweltbedingungen an der Antarktischen Halbinsel untersuchten.

"Die neuen Ergebnisse werden uns ein gutes Stück weiter bringen, um die Zukunft unserer Biosphäre im Klimawandel vorhersagen zu können", sagte Expeditionsleiter Julian Gutt. Die Reise war Teil des "Census of Antarctic Marine Life" (CAML) - das Projekt arbeitet unter anderem an einer Bestandsaufnahme der Arten in dieser Region.
Anpassungskünstler
 
Bild: Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung

Im Lauf der Expedition fotografierten die Forscher u.a. einen antarktischen Eisfisch (Bild oben). Diese Fische haben weder roten Blutfarbstoff noch Blutkörperchen - eine Anpassung an niedrige Temperaturen. So wird das Blut dünnflüssiger, und weniger Energie ist nötig, um es durch den Körper zu pumpen. Kuriosum am Rande: Die Schlangensterne im Bild sind von einem gelben Schwamm überwachsen.
Kalte Schwefelquelle
Mit einem ferngesteuerten Unterwasserfahrzeugs fanden die Forscher in 830 Metern Tiefe zudem eine kalte Quelle ("Cold Seep") - daraus steigt schwefel- und methanhaltiges Wasser auf. Davon können einige hoch spezialisierte Bakterien leben, die auf diese Weise die Grundlage für eine ganze Lebensgemeinschaft legen, die völlig ohne Sonnenlicht auskommt.

Bei Walbeobachtungen sichteten die Forscher Zwergwale häufig nahe am Packeis. Die sehr seltenen Schnabelwale zeigten sich hauptsächlich rund um Elephant Island. "Es war überraschend, dass die neuen Lebensräume so schnell besiedelt werden", sagte Meike Scheidat von der Universität Kiel.

Die wertvolle Fracht - wissenschaftliche Daten und viele Tiere - ist jetzt auf dem Weg in die Heimatinstitute der Expeditionsteilnehmer. Im September sollen erste Ergebnisse vorgestellt werden. Die genaue Analyse wird noch Monate bis Jahre dauern.

[science.ORF.at/dpa, 26.2.07]
->   Census of Antarctic Marine Life
->   Weitere Bilder der Expedition
->   AWI
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima .  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010