News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 
Forschungsprojekt über Berliner Mauer startet  
  Die Deutsche Forschungsgemeinschaft finanziert ein Forschungsprojekt zur Berliner Mauer: Drei Institutionen werden zwei Jahr lang die 155 km langen DDR-Grenzanlagen rund um West-Berlin erforschen.  
Aufbau, Veränderungen, Abbau
Das Projekt soll die politischen Entscheidungen untersuchen, die zur Errichtung der Mauer, ihren Veränderungen zwischen 1961 und 1989 sowie dem bis heute andauernden Abbau führten.

Weitere Ziele sind die Analyse der baulichen Strukturen, insbesondere der erhaltenen Reste und Spuren der Grenzanlagen rund um West-Berlin, und die Beschäftigung mit den Soldaten der DDR-Grenztruppen, die hier Dienst taten.

Projektpartner sind die Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus (BTU), die FU Berlin und das Militärgeschichtliche Forschungsamt in Potsdam. Leiter ist Leo Schmidt vom Lehrstuhl für Denkmalpflege an der BTU. Die Gesamtfördersumme beträgt laut einer Aussendung der BTU 360.000 Euro.
Erinnerungslandschaft geplant
Nach dem Abbruch der Grenzanlagen 1990/91 sei in Berlin jahrelang versucht worden, die Mauer zu ignorieren und zu vergessen.

In den letzten Jahren jedoch sei das Interesse an ihr sprunghaft gewachsen: 2006 hat der Berliner Senat schließlich ein Gesamtkonzept zum Umgang mit der Mauer beschlossen, das bis 2011 umgesetzt werden soll, unter anderem durch die Schaffung einer Erinnerungslandschaft an der Bernauer Straße.
Teil des Weltkulturerbes?
Der Cottbuser Lehrstuhl Denkmalpflege habe diese Diskussion seit 2001 durch eine detaillierte Dokumentation der erhaltenen Mauerreste und -spuren in Berlin befördert, die auf der Website des Berliner Senates zu finden ist, aber auch durch die öffentlich kontrovers diskutierte These, dass die Mauer als eines der wichtigsten Geschichtsdenkmale des 20. Jahrhunderts zu betrachten sei und somit einen Platz auf der Liste des Weltkulturerbes erhalten sollte.

[science.ORF.at, 27.2.07]
->   Die Berliner Mauer (Berliner Senat)
->   Deutsche Forschungsgemeinschaft
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010