News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Grauer Star: Neue Linsen halten Versprechen nicht  
  Nach einer Staroperation nicht nur gut in die Ferne sehen zu können, sondern auch keine Lesebrille zu benötigen, versprechen neue Kunstlinsen. Doch sie halten nicht, was ihre Hersteller verheißen.  
Nachdem diese so genannten akkommodierenden Linsen von der Food and Drug Agency in den USA geprüft und zugelassen wurden, werden sie zunehmend auch in Europa beworben. Wiener Forscher haben nun nachgewiesen, dass die Linsen ihre Schwachstellen haben.
Altersbedingte Trübung beheben
Der graue Star oder Katarakt ist eine meist altersbedingte Trübung der Augenlinse. Behandeln kann man den grauen Star, indem man die trüb gewordene Linse zertrümmert, absaugt und eine Kunstlinse einsetzt.
->   Mehr zum grauen Star auf Wikipedia.de
Nach Operation Lesebrille nötig
Danach können die Patienten zwar in der Ferne wieder klar sehen, nicht aber in der Nähe, weil sich die Kunstlinse nicht von fern auf nah sehen umstellen kann, wie es die menschliche Linse vermag, erklärt Christina Leydolt von der Wiener Universitätsaugenklinik im Gespräch mit Ö1.

Die Kunstlinsen, die nach Kataraktoperationen eingesetzt werden, können sich nicht abkugeln, deshalb brauchen die Patienten nach einer Staroperation eine Lesebrille.
Auch neue Linsen korrigieren nicht Alterssichtigkeit
Nun werden seit einiger Zeit so genannte akkommodierende Kunstlinsen angeboten, die den Patienten die Lesebrille ersparen sollen. Die Linse wurde von der US-amerikanischen Food and Drug Authority geprüft und freigegeben.

Ein Forscherteam der Medizinuniversität Wien konnte nachweisen, dass die Kunstlinse nicht in der Lage ist, sich durch eine Ziliarmuskelanspannung im Auge so zu verschieben, dass auch ein Nahsehen und damit Lesen ohne Brille möglich ist.

Diese neue Linse korrigiert auch nicht die Altersichtigkeit, wiewohl sie auch damit beworben wird.

science.ORF.at/Eveline Schütz, Ö1 Wissenschaft, 7.3.07
->   Medizinische Universität Wien
Mehr über den grauen Star in science.ORF.at:
->   Piloten haben erhöhtes Risiko für Grauen Star (9.8.05)
->   Keine "Wundermittel" gegen Grauen Star (21.4.05)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010