News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Demenz durch gestörte Neuronen-Kommunikation?  
  Die gestörte Kommunikation von Nervenzellen ist nach Ansicht deutscher Forscher die Ursache für eine verbreitete Form von Demenz. Demnach blockiert ein Eiweiß jene Kontaktstellen, über die sich die Nervenzellen im Gehirn miteinander "unterhalten".  
In der Folge versiegt die Kommunikation - mit weit reichenden Folgen für die Betroffenen, berichten Michael L. Kramer und Walter J. Schulz-Schaeffer von der Universität Göttingen.
...
"Presynaptic alpha-Synuclein Aggregates, Not Lewy Bodies, Cause Neurodegeneration in Dementia with Lewy Bodies" erschien im "Journal of Neuroscience" (Bd. 27, S. 1405; 10.1523/JNEUROSCI.4564-06.2007).
->   Abstract
...
Demenz mit Lewy-Körpern
Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die so genannte Demenz mit Lewy-Körpern (Dementia with Lewy bodies, DLB). Bei Patienten, die daran leiden, finden sich im Inneren der Nervenzellen im Hirn die "Lewy-Körperchen". Diese Zusammenballungen bestehen aus dem Protein alpha-Synuclein. DLB gilt nach Alzheimer als die zweithäufigste Form der Demenz.
Protein verstopft Kontaktstellen
Schulz-Schaeffer und seine Kollegen fanden mit zwei neuen Untersuchungsmethoden heraus, dass sich das alpha-Synuclein nicht nur in großen Klumpen im Zentrum der Zelle, sondern auch an den Kontaktstellen zwischen zwei Nervenzellen findet.

An diesen Synapsen tauschen Nervenzellen chemische Botenstoffe miteinander aus und geben so ihre Signale weiter. Die Kontaktstellen der aussendenden Zellen würden durch das alpha-Synuclein verstopft, berichtete die Universität. Daraufhin bildeten sich auch die Synapsen der Empfänger- Zellen zurück.
Wirkung, nicht Ursache
Den Ergebnissen zufolge sind die bisher im Inneren der Nervenzellen beobachteten Lewy-Körper weniger die Ursache als vielmehr die Folge des Problems: "Anders als bisher vermutet, sind die Lewy-Körperchen wahrscheinlich das Ergebnis des erfolgreichen Versuchs der Zellen, die schädlichen kleinen Aggregate beiseite zu räumen."

Gelinge es der Zelle nicht, die Eiweißablagerungen aus den entfernten Verästelungen in das Zentrum der Zelle zu transportieren, führe das zu der Störung der Zell-Zell-Kommunikation.
Ansatz auch für Parkinson gültig?
"Als nächstes wollen wir untersuchen, ob der gleiche Mechanismus der Störung von Synapsen durch kleinste Aggregate auch bei Parkinson-Patienten für deren Bewegungsstörungen verantwortlich ist, und nicht erst der unumkehrbare Untergang ganzer Nervenzellen", ergänzte Kramer.

Bislang vermuten viele Forscher, dass der Tod von Nervenzellen im Gehirn, die den Botenstoff Dopamin herstellen, die Ursache von Parkinson ist.

[science.ORF.at/APA, 8.3.07]
->   Lewy-Körperchen-Demenz - Wikipedia
->   Lewy Body Dementia Association
->   Universität Göttingen
->   Das Stichwort Demenz im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010