News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Toleranz stellt Vorteil bei Futtersuche dar  
  Dass sich Toleranz auszahlt, beweist eine Studie deutscher Forscher an Bonobos. Weil sie sich besonders gut mit ihren Artgenossen verstehen, gelingt es ihnen auch, mit vereinten Kräften Futter zu erwischen.  
Die Wissenschaftler rund um Brian Hare vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig haben die Zwergschimpansen (Bonobos) mit ihren engen Verwandten, den Schimpansen, verglichen. Obwohl die Schimpansen bei der Jagd zusammenarbeiten, erweist sich das generell kooperative Verhalten der Bonobos als erfolgreicher.
...
Die Studie "Tolerance Allows Bonobos to Outperform
Chimpanzees on a Cooperative Task" von Brian Hare und Kollegen ist in "Current Biology" erschienen (DOI 10.1016/j.cub.2007.02.040).
->   "Current Biology"
...
Zwei konkurrierende Thesen
Die Forscher gingen von zwei Thesen aus: Die erste Hypothese lautet, dass Bonobos erfolgreicher zusammenarbeiten, weil sie generell gegenüber Artgenossen toleranter sind. Die zweite These meinte, dass Schimpansen erfolgreicher sein würden, weil sie bei der Jagd immer wieder kooperieren.
Bonobos geschickter ...
 
Bild: EPA

Die Ergebnisse zeigten, dass die erste Hypothese zutraf: Bonobos kamen durch Zusammenarbeit leichter an Essen heran als Schimpansen. Beispielsweise aßen die Zwergschimpansen von einem Teller, wenn ihnen das Futter nur auf einer Platte präsentiert wurde.
... und erfolgreicher
Wenn Instrumente gebraucht werden mussten, um an Essbares heranzukommen, zeigten die Bonobos mehr Geschick als ihre großen Verwandten.

Die Forscher führen diesen Erfolg auf die Fähigkeit der Affen zurück, Artgenossen auch beim Essen in ihrer unmittelbaren Nähe zu ertragen - ein Vermögen, dass aus ihrer generell größeren sozialen Toleranz resultiert.
Toleranz ein Evolutionsvorteil?
Für Evolutionsbiologen hat diese vergleichende Studie besonderen Wert. Schließlich deutet sie darauf hin, dass Toleranz in bestimmten Situationen ein Vorteil sein könnte - was wiederum erklärt, warum sie bei manchen Tieren beobachtet werden kann.

[science.ORF.at, 9.03.07]
->   Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie
Mehr zu diesem Thema in science.ORF.at:
->   Schimpansen jagen mit Speeren (23.2.07)
->   Schimpansinnen: Gemeinsam gegen Aggression (28.11.06)
->   Hühner informieren Artgenossen über Futter (17.11.06)
->   Auch Affen können im Voraus planen (19.5.06)
->   Kooperation: Fairness und Vertrauen wird belohnt (14.3.03)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010