News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Niedriger Pulsschlag schützt das Herz  
  Bei erhöhtem Puls wird arbeitet der Herz unökonomischer und wird schlechter durchblutet. Ein neues Medikament soll den Puls von Herzpatienten verlangsamen und damit möglicherweise die Lebenserwartung heben.  
In epidemiologischen Studien ist beim Menschen ein Zusammenhang zwischen Pulsfrequenz und Lebenserwartung beobachtet worden. Ein neues Medikament, das selektiv den Puls bremst, ist jetzt für Patienten mit koronarer Herzkrankheit und Angina Pectoris-Beschwerden auch in Österreich auf dem Markt. Der Wirkstoff Ivabradin ("Procoralan") ist vor allem für Betroffene gedacht, die Beta-Blocker nicht vertragen oder nicht einnehmen können.
Hoher Puls: Herz arbeitet unökonomisch
"Die Durchblutung des Herzens erfolgt vor allem in der Erschlaffungsphase. Das Verhältnis zwischen Erschlaffungs- und Pumpphase beträgt normalerweise 2:1. Bei zunehmender Herzfrequenz nimmt die Durchblutung ab. Das Verhältnis zwischen wandelt sich auf 1:1", sagte Kardiologe Bernd Eber (KH Kreuzschwestern/Wels) am Dienstag bei einer Pressekonferenz in Wien.

Bei erhöhtem Puls wird somit einerseits der Sauerstoffbedarf des Herzens größer, auf der anderen Seite arbeitet es unökonomischer und wird schlechter durchblutet. Bei Patienten mit Gefäßverkalkung in den Herzkranzarterien führt das zur Angina Pectoris. Üblicherweise werden seit Jahrzehnten Beta-Blocker eingesetzt, um das Herz der Kranken zu bremsen. Doch sie sind nicht immer geeignet bzw. werden nicht immer vertragen.
Manchen Patienten vertragen keine Beta-Blocker
Kardiologe Gerhard Stark vom Landeskrankenhaus Deutschlandsberg: "Eine Kontraindikation für Beta-Blocker besteht bei Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung und Asthma." Auch eine Schuppenflechte kann sich durch die Einnahme von Beta-Blockern stark verschlechtern.

Ein Teil der Männer, die Beta-Blocker einnehmen müssen, bekommt dadurch auch eine erektile Dysfunktion. Der deutsche Experte Thomas Meinertz vom Universitäts-Herzzentrum in Hamburg-Eppendorf: "Die empfohlene volle Dosis an Beta-Blockern nehmen gerade einmal 50 Prozent der Patienten."
Medikament senkt Herzfrequenz
Mit dem Wirkstoff Ivabradin hat der französische Pharmakonzern Servier eine neue Substanz als Alternative entwickelt. Sie blockiert die If-Ionenkanäle der Zellen des so genannten Sinusknotens des Herzens. Dort wird der Puls gesteuert.

Dadurch kommt es zu einer Senkung der Frequenz. Die Durchblutung des Organs verbessert sich. Patienten mit Angina Pectoris bei körperlicher Belastung schaffen wieder mehr körperliche Leistung ohne Beschwerden, ohne dass es zu den Nebenwirkungen der Beta-Blocker kommt.

Eine groß angelegte Studie soll jetzt belegen, dass das auch eine Verringerung der Mortalität bringt. Das Arzneimittel kann auf Kassenkosten verschrieben werden.

[science.ORF.at/APA, 13.03.07]
Jüngste Meldungen zum Thema in science.ORF.at:
->   Mittagsschlaf senkt Gefahr für Herzkrankheiten (12.2.07)
->   Studie: Profi-Ausdauersport kann Herz schädigen (23.1.07)
->   Herzpatienten profitieren von fröhlicher Kunst (3.1.07)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010