News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Wien: Verkehr verursacht ein Drittel des Feinstaubs  
  Maximal ein Drittel des Feinstaubs in Wien stammt aus Emissionen des Kraftfahrzeugverkehrs, besagt eine Studie von Hans Puxbaum vom Institut für Chemische Technologien und Analytik der TU Wien.  
Der Rest der Feinstaubbelastung der Bundeshauptstadt kommt von so genannten sekundären Stäuben, etwa aus Holzrauch oder Ferntransport, lautet ein weiteres Teilergebnis der seit rund vier Jahren laufenden Forschungen unter dem Titel "AQUELLA".
Holzrauch aus Gebieten außerhalb Wiens
Direkte Feinstaubquellen sind vor allem Autoabgase, Aufwirbelung und Abrieb von Straßenstaub und Belägen sowie Staub durch Streusplit. "Von sekundären Stäuben sprechen die Wissenschaftler, wenn sich ursprünglich gasförmige Abgase - wie beispielsweise Schwefeldioxid, Stickoxide und Ammoniak - erst nach und nach in Staub verwandeln", erklärte dazu Puxbaum auf Anfrage der APA.

Zwei Drittel der Belastung in Wien entstehen durch solche sekundären Stäube aus Holzrauch oder durch Ferntransportkomponenten. "Unsere Analysen gehen von Luftmessungen aus. Dort treffen wir interessanterweise andere Emissionen an, als nach der Emissionserhebung anzunehmen wäre", so der Wissenschaftler. Dazu trägt unter anderem auch der Holzrauch aus Gebieten außerhalb der Stadt bei.
Fremdanteil am Feinstaub überwiegt
Somit kann man sagen, dass in Wien im Gegensatz zu anderen Landeshauptstädten der Fremdanteil am Feinstaub überwiegt. In Graz, wo eine wesentlich höhere Feinstaubbelastung als der Wiener Raum gemessen wird, überwiegt dagegen der Eigenanteil.

Dies lässt sich durch ein unterschiedliches Verdünnungsverhalten der Schadstoffe nördlich und südlich der Alpen erklären. Nördlich der Alpen tritt eine allgemein gute Durchlüftung auf. In den südlichen Teilen Österreichs kann es in abgeschlossenen Beckenlagen zu einer geringeren Durchlüftung und zu einer Anreicherung von Schadstoffen kommen.
Staub aus Ferntransport wird importiert
Maßnahmen für die Feinstaubreduktion hängen unter anderem eng mit der klassischen Staubbekämpfung im Bereich Gehsteig - Straße und der Verringerung der Emissionen fester Brennstoffe zusammen.

Puxbaum untersucht in einem zweiten Projekt die Zusammensetzung von Holzrauch und den Einfluss der verschiedenen Ofentypen auf die Verbrennung. Im Osten Österreichs wird ein großer Teil des Feinstaubs auch aus dem Ferntransport verursacht. Die Experten bezeichnen dies als Importsituation.

[science.ORF.at/APA, 13.03.07]
->   Institut für Chemische Technologien und Analytik (TU Wien)
->   Mehr zum Thema Feinstaub im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010