News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Reform und Verjüngungskur für die ÖAW  
  Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) verpasst sich eine Strukturreform und eine Verjüngungskur. Das derzeitige Durchschnittsalter von rund 70 Jahren soll gesenkt werden.  
Wie ÖAW-Präsident Peter Schuster erklärte, plant das Akademie-Präsidium eine indirekte Erhöhung der Zahl der Akademie-Mitglieder. Dadurch könnten mehr junge Wissenschaftler in die ÖAW gewählt werden. Zudem sollen eine "Junge Kurie" für Nachwuchs-Forscher eingerichtet werden und neue Gremien der ehrwürdigen Gelehrtengesellschaft zeitgemäße Führungsstrukturen geben.
Antwort auf Kritik des Forschungsrats
Im Dezember hat der Forschungsrat noch die mangelnde Reformbereitschaft der ÖAW kritisiert, und auch im Regierungsprogramm sind "Umstrukturierung im Hinblick auf modernere Entscheidungsstrukturen" versprochen.

Doch die Akademie ist aus ihrem Selbstverständnis als autonome Gelehrtengesellschaft und Forschungsträgerin heraus selbst tätig geworden: eine vom ÖAW-Präsidium eingesetzte Reformkommission hat in den vergangenen Monaten ein aus drei Teilen bestehendes Reformkonzept ausgearbeitet, das für die 160-jährige Institution, deren Mitglieder derzeit ein Durchschnittsalter von 69,7 Jahren aufweisen, fast schon revolutionär anmutet. Noch ist es allerdings nur ein Vorschlag des Präsidiums, dem die Gesamtakademie noch zustimmen muss.
Mitglieder zählen ab 70 Jahren nicht mehr
Bereits in den vergangenen Jahren hat die ÖAW versucht, auch jüngere Mitglieder in ihren Kreis aufzunehmen. Doch das Akademie-Reglement hat diese Bemühungen erschwert: Die Zahl der "wirklichen Mitglieder" ist mit 90 begrenzt. Ab 70 Jahren werden Mitglieder nicht mehr zu diesen 90 gezählt. Insgesamt kommt die Akademie damit derzeit auf 165 Mitglieder, 75 sind also über 70 Jahre alt.
Grenzalter senken, mehr junge Mitglieder
"Wir wollen die Begrenzung mit 90 Mitgliedern aufrechterhalten, aber das Alter, ab dem ein Mitglied nicht mehr gezählt wird, auf 65 Jahre senken. So können wir eine nennenswerte Zahl jüngerer Mitglieder zuwählen", erklärte Schuster. Rund 40 "Plätze" würden auf diese Art frei. "Natürlich muss man dann bewusst jüngere Leute wählen", sagte der ÖAW-Präsident. Das sei ein Prozess, der sich über fünf oder zehn Jahre erstrecke, weil es gar nicht so viele Personen auf einmal gebe, die sich dafür eignen würden. Das bedeute, dass man eine Zeit lang nicht vollständig auf 90 Mitglieder aufstockt.
Neue "Junge Kurie"
Unabhängig von diesem Verjüngungsprozess ist geplant, eine "Junge Kurie" der Akademie einzurichten. Sie soll bis zu 70 Mitglieder umfassen. Die Mitgliedschaft ist mit maximal acht Jahren begrenzt und endet auch mit der Wahl in die Akademie. Die erste derartige Nachwuchs-Kurie soll aus Preisträgern renommierter Wissenschaftsauszeichnungen (z.B. Start-Preis) bestehen.

Dann soll, so Schuster, "das gleiche Selbstergänzungsprinzip herrschen wie in der Gesamtakademie". Die Autonomie der Jungen ist allerdings deutlich eingeschränkt, sie müssen ihre Auswahl neuer Mitglieder der Gesamtakademie zur Genehmigung vorlegen, wobei diese aber, so der Vorschlag, nur en bloc darüber abstimmen kann.

Geplant ist, dass Mitglieder der "Jungen Kurie" in allen Akademie-Gremien mitarbeiten und auch "ein gewisser Prozentsatz" stimmberechtigt an den Sitzungen der Gesamtakademie teilnehmen kann.

[science.ORF.at/APA, 20.3.07]
->   Österreichische Akademie der Wissenschaften
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010