News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
20 Jahre Wiener Vorlesungen  
  Die Wiener Vorlesungen feiern heuer ihr 20-jähriges Bestehen. Die Bilanz der letzten 20 Jahre in Zahlen: Eine halbe Million Menschen haben rund 3.000 Referenten bei 1.000 Veranstaltungen gehört.  
Das berichten Initiator Hubert Christian Ehalt und Wiens Wissenschaftsstadtrat Andreas Mailath-Pokorny (SPÖ).
Referenten: Habermas, Sennett und Dönhoff
Es sei wichtig, mit wissenschaftlichem Diskurs nicht nur in den virtuellen Welten eines Internetforums präsent zu sein, sondern auch Menschen physisch zusammenzubringen. Schließlich sei zum Auftakt der Französischen Revolution die Bastille auch nur deshalb erobert worden, weil Menschen zusammengekommen wären. Allerdings dämpfe wahre Wissenschaft derlei Affekte, beruhigte Ehalt.

Den Auftakt machte am 2. April 1987 Soziologe Rene König, der über die Bedeutung der Universitäten für die Stadt referierte. Über die Jahre finden sich Größen wie Jürgen Habermas, Ulrich Beck, Richard Sennett oder Marion Gräfin Dönhoff in den Analen der Wiener Vorlesungen.
Transdisziplinäre Ringvorlesung
Als Geburtsgeschenk haben die Organisatoren nun eine Ringvorlesung kreiert. Diese soll mittels "disziplinärer Promiskuität", so Ehalt, einen Bogen von der Quantenphysik zur Genetik, vom Konstruktivismus bis hin zur Diskursethik schlagen. Als Redner sind hier unter anderen Anton Zeilinger, Ruth Wodak und Konrad Paul Liessmann angekündigt.

Die Wiener Vorlesungen hätten immer als Türöffner für ein neues Wissenschafts- und Innovationsbewusstsein in Wien fungiert, unterstrich Mailath-Pokorny deren Bedeutung. Sie seien als barrierefreier Zugang zu Bildung ein Zeichen für gelebte Aufklärung.

[science.ORF.at/APA, 20.3.07]
->   Wiener Vorlesungen
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010