News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
ÖH-Wahl: Zum zweiten Mal nach neuem System  
  In zwei Monaten sind die rund 220.000 ordentlichen Hörer an den 21 Universitäten wieder zu den alle zwei Jahren stattfindenden Wahlen zur Österreichischen HochschülerInnenschaft (ÖH) aufgerufen.  
Beim Urnengang vom 22. bis 24. Mai (das Datum ist noch nicht per Vorordnung fixiert, Anm.) wird zum zweiten Mal nach dem noch von Schwarz-Blau beschlossenen und von der ÖH bekämpften neuen Wahlrecht abgestimmt. Die Bundesvertretung (BV), das österreichweite Studentenparlament, wird dabei nicht direkt gewählt, sondern von den Universitätsvertretungen gemäß der Stärke der Fraktionen beschickt.
Universitäts- und Studienvertretung wird gewählt
Uni-Studenten erhalten zwei Wahlzettel und bestimmen ihre Universitätsvertretung sowie die Studienvertretung (früher Studienrichtungsvertretung). Studenten an den Pädagogischen Akademien (Pädak), der Donau-Universität Krems und den Privatuniversitäten nehmen an den ÖH-Wahlen nicht teil.

Die Pädaks entsenden aber aus ihren jeweiligen Akademievertretungen Mandatare in die Bundesvertretung.
...
Je nach Größe unterschiedlich viele Mandatare
Alle Unis und Pädaks mit mehr als 1.000 Studenten schicken direkt Mandatare in die Bundesvertretung - wie viele, hängt von der Studentenzahl ab. Die Uni Wien entsendet gemäß dem Entwurf für die Wahlordnung (Änderungen sind durch Schwankungen bei der Studentenzahl im Sommersemester noch möglich, Anm.) 15 Mandatare in die Bundesvertretung, die Universitäten Graz und Innsbruck, die Wirtschaftsuniversität und die Technische Universität Wien je vier, die Universitäten Linz und Salzburg je drei, die Medizinische Universität Wien, die Technische Universität Graz sowie die Universität Klagenfurt je zwei Mandatare, alle anderen Universitäten sowie die Pädagogischen Akademien des Bundes in Wien, Linz und Graz einen.

Die kleinen Pädaks (weniger als 1.000 Studenten) bilden außerdem eine "Wahlgemeinschaft", für die insgesamt zwei Sitze reserviert sind. Wer diese einnimmt, entscheidet sich bei einer gemeinsamen Sitzung der Akademievertretungen rund eine Woche nach der ÖH-Wahl.
...
Auch "Listenverbände möglich"
Zu diesen insgesamt 59 Mandaten können aber noch weitere kommen: "Befreundete" wahlwerbende Gruppen an mindestens sechs Unis können sich vor der Wahl zu den Universitätsvertretungen zu "Listenverbänden" für die Bundesvertretung zusammenschließen.

Erreichen sie dann insgesamt mindestens 1.000 Stimmen, dürfen sie ebenfalls einen Vertreter in die Bundesvertretung schicken. Erringt eine der Gruppen des Listenverbands ein Direkt-Mandat über die Uni-Vertretung, zählen die an dieser Uni erreichten Stimmen für den Listenverband allerdings nicht.
RFS und LFS profitierten von Verbänden
Vom Listenverband profitiert haben bei den letzten Wahlen vor allem der Ring Freiheitlicher Studenten (RFS) sowie das Liberale StudentInnenforum (LSF), die so ihr einziges Mandat sichern konnten. Durch die Regelung ist aber im Vorhinein nicht klar, wie viele Mandatare in der Bundesvertretung sitzen werden - dies hängt davon ab, wie viele Listenverbände es "schaffen".

Weitere Konsequenz des Wahlmodus: Am Abend des 24. Mai wird es kein offizielles Endergebnis geben. Die "Wahlgemeinschaft" tagt nämlich erst eine Woche nach dem Urnengang.
[science.ORF.at/APA, 21.03.07]
...
Aktuelle Bundesvertretung: 62 Sitze
Der Verband Sozialistischer StudentInnen (VSStÖ) hat 16 Mandate, die Grünen und Alternativen StudentInnen (GRAS) und die VP-nahe AktionsGemeinschaft (AG) je 14, die Fachschaftslisten (FSL) elf, der Kommunistische StudentInnenverband (KSV), das Liberale StudentInnen Forum (LSF) und der Ring Freiheitlicher Studenten (RFS) je eines. Vier Mandatare haben sich offiziell für keine Fraktion deklariert. "Regiert" wird die ÖH von einer grün-roten Koalition, die sich unter anderem auf die Stimmen einiger Unabhängiger stützen kann.
...
->   Österreichische HochschülerInnenschaft
->   Verband Sozialistischer StudentInnen (VSSTÖ)
->   Grüne und Alternative StudentInnen (GRAS)
->   Fachschaftslisten (FSL)
->   Kommunistischer StudentInnenverband (KSV)
->   Liberales StudentInnen Forum (LSF)
->   Ring Freiheitlicher Studenten (RFS)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010