News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Rätselhaftes Bienensterben in den USA hält an  
  Das große Bienensterben in den USA gibt den Forschern nach wie vor Rätsel auf. Seit vorigem Spätherbst verzeichnen amerikanische Imker von Küste zu Küste einen Verlust ihrer Kolonien von bis zu 80 Prozent.  
Allmählich pirschen sich Forscher an die Ursache des Bienensterbens heran.
Viren, Pilze und andere Mikroorganismen auf einmal
Dennis van Engelsdorp von der Universität von Pennsylvania ist Mitglied einer eigens einberufenen Expertengruppe. Er hat tote Bienen seziert und folgendes herausgefunden.

"Wir haben noch nie so viele verschiedene Viren auf einmal gesehen. Außerdem haben wir Pilze, Flagellaten und anderen Mikroorganismen gefunden. Diese Vielfalt an Pathogenen ist verwirrend. Denn es lässt sich schwer sagen: Sind diese Erreger der ursächliche Stressfaktor oder die Folgeerscheinung einer ganz anderen Belastung?", so Engelsdorp im ORF-Radio.
Vermutlich eine Immunschwäche
Auffallend ist außerdem, dass die Ausscheidungsorgane der Bienen angegriffen sind. Dennis van Engelsdorp vermutet, dass diesem mysteriösen Phänomen, der so genannten "colony collapse disorder", eine Immunschwäche zugrunde liegt. Daraus ergibt sich die nächste Frage: Was könnte diese verursachen?
Viele mögliche Verursacher
"Wir schauen uns chemische Insektizide und Fungizide an, die Bauern für ihre Pflanzen verwenden, und die Bienen in den Stock bringen; wir schauen uns Mittel an, die Imker zur Kontrolle von Milben benützen. Wir suchen nach alten Krankheitserregern, die sich anders verhalten, und nach neuen, die wir noch nicht kennen. Derzeit schließen wir nichts aus, weil es so viele Möglichkeiten gibt", meinte Engelsdorp.
Wird ein Fall für die Politik
Das Verschwinden der Honigbienen hätte schwerwiegende Folgen für die Landwirtschaft. Bauern, die Obst und Gemüse pflanzen, brauchen sie zur Bestäubung.

In den USA nimmt man das Massensterben der Bienen sehr ernst: Für nächste Woche ist eine Anhörung im Kongress angesetzt.

Madeleine Amberger, Ö1 Wissenschaft, 22.3.07
->   Dennis van Engelsdorp
->   Colony collapse disorder (Wikipedia)
->   science.ORF.at-Archiv zum Thema Bienen
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010