News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Geologen entdecken ältestes Stück der Erdkruste  
  Das älteste bekannte Stück Erdkruste haben Geologen auf Grönland entdeckt. Der Komplex ist Teil einer 3,8 Mrd. Jahre alten Felsformation, was auf Plattentektonik bereits in der frühen Erdgeschichte hinweist.  
Die Forscher unter Leitung des norwegischen Geologen Harald Furnes von der Universität Bergen erhoffen sich von ihrer Entdeckung neue Erkenntnisse zur Erdgeschichte.
...
Die Studie "A Vestige of Earth's Oldest Ophiolite" von Harald Furnes und Kollegen ist am 22. März 2007 in "Science" erschienen (Bd. 315, S. 1704-1707, DOI: 10.1126/science.1139170).
->   Zum Abstract
...
Aufgrund von Aussehen und Zusammensetzung identifiziert
 
Bild: Science

Das Stück Erdkruste habe sich gebildet, als der Meeresboden vor 3,8 Milliarden Jahren aufbrach. Die so genannte Isua-Felsformation liegt im Südwesten von Grönland.

Bild: Der Damm ist aufgrund seiner klaren Umrisse deutlich zu erkennen. Zusammensetzung und Aussehen des Dammes lassen die Forscher annehmen, dass es sich um einen Teil der alten Erdkruste handelt.
Lücken werden mit Magma aufgefüllt
Die Erdkruste ist in mehrere Platten aufgeteilt, die ähnlich wie Puzzle-Stücke aneinander grenzen. Nach dem System der Plattentektonik driften die Stücke an manchen Stellen auseinander.

In den Lücken bildet sich durch aufsteigendes geschmolzenes Gestein (Magma) neue Erdkruste. In anderen Regionen schieben sich die Teile untereinander. Stößt eine Platte tief ins Innere der Erde vor, so schmilzt sie wieder zu Magma.
Plattentektonik vor 3,8 Mrd. Jahren
 
Bild: Science

Bei dem Fund auf Grönland sind Teile der absinkenden Platte dagegen an die Oberfläche gedrückt worden - anstatt im Erdinnern zu zerrinnen. Für die Forscher ist dies ein Hinweis, dass vor 3,8 Milliarden Jahren die Plattentektonik bereits im Gange war.

Dies ist wesentlich früher, als bislang angenommen. Bisher haben Geologen darüber gestritten, ob die Plattentektonik schon in der frühen Erdgeschichte oder erst in der zweiten Hälfte ihrer 4,5 Milliarden Jahre langen Existenz eingesetzt hat.

[science.ORF.at/APA/dpa, 23.03.07]
Mehr zum Thema Plattentektonik in science.ORF.at:
->   Warum es nur auf der Erde Plattentektonik gibt (23.1.07)
->   Grönlands Erde bebt immer häufiger (24.3.06)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010