News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 
Angst vor Wirtschaftswandel hilft Rechtspopulisten  
  Der Rechtspopulismus in Österreich profitiert laut Soziologen vom beschleunigten wirtschaftlichen Wandel: Nicht nur die "Modernisierungsverlierer" werden von ihm angezogen, sondern auch die "Aufsteiger".  
Aus Arbeitslosigkeit, Leistungsdruck und Unsicherheit entstandene Angst, Frustration oder verletztes Gerechtigkeitsempfinden lassen Betroffene anfälliger für diese Politikform werden.

Das Versäumnis der Politik, auf diese Problematik einzugehen, hat einer Studie zufolge den Erfolg der Rechtspopulisten in Österreich beflügelt.
Besetzung politischer Leerstellen
Die etablierten Parteien und Interessenvertretungen hätten es bisher eher verabsäumt, die Probleme anzusprechen, "die sich aus der Immigration, dem Einpendeln ausländischer Arbeitskräfte oder der Verlagerung von Arbeitsplätzen ergeben", heißt es in der Studie der Soziologen Jörg Flecker, wissenschaftlicher Direktor der Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt (FORBA), und Sabine Kirschenhofer.

Der Aufstieg des Rechtspopulismus verdanke seinen Erfolg einer "Lücke im politischen Angebot". Er sei daher nicht nur allein "den Künsten begnadeter Demagogen oder dumpfen Ressentiments und politischer Naivität geschuldet, sondern auch dem Umstand, dass er reale gesellschaftliche Probleme angesprochen und dabei politische Leerstellen besetzt hat."
...
Interviews von 32 Personen
Ziel der Studie war es, den Zusammenhang zwischen den Umbrüchen in der Arbeitswelt und dem Aufstieg des Rechtspopulismus in Österreich zu untersuchen. Die Autoren interviewten 32 Personen - darunter berufliche Aufsteiger, vom Abstieg Bedrohte sowie freiberufliche Personen mit prekären Arbeitsverhältnissen. Personen mit "geringer" und "hoher" Empfänglichkeit für Rechtspopulismus waren in der Untersuchungsgruppe gleichermaßen vertreten.
...
Wirtschaft als "Angstrohstoff"
Die sozioökonomischen Veränderungen bringen den Studienautoren zufolge "tatsächlich die Problemlagen und jenen 'Angstrohstoff' hervor", die dem Rechtspopulismus wichtige Anknüpfungspunkte liefern. Allerdings könnten die Folgen des raschen Umbruchs des Erwerbslebens von den Betroffenen politisch "sowohl solidarisch-demokratisch als auch ausgrenzend-autoritär verarbeitet werden".
Verinnerlichung des Leistungsprinzips
Die Neigung zum Rechtspopulismus ging bei den Befragten häufig einher mit Empfindungen von Ungerechtigkeit und Frustration, ausgelöst etwa durch Kündigungen, Frühpensionierungen oder verstärkte Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt.

Sowohl unter den "Verlierern" als auch unter den "Gewinnern" sei das Leistungsprinzip häufig so stark verinnerlicht gewesen, dass andere Orientierungen oder Lebenskonzepte kaum akzeptiert würden.
Gefühl von Machtlosigkeit und Demokratiemangel
"Erlebte Unsicherheit und Gefühle der Machtlosigkeit gegenüber Entwicklungen im Unternehmen, auf dem Arbeitsmarkt und in der globalen Wirtschaft werden durch die Wahrnehmung verschärft, dass die politischen Vertreter keinen ausreichenden Schutz mehr gewährleisten", schreiben Flecker und Kirschenhofer.

Auch ein wahrgenommener Mangel an Demokratie - etwa durch parteipolitische Machtmonopole bis zur "Günstlingswirtschaft" - erhöhe weiters die Attraktivität des Rechtspopulismus.
Flüchtlinge als Sündenböcke
"Unsere Erhebung bestätigt die Bedeutung, die dem Mangel an Ausdrucksmöglichkeit für das Arbeitsleid, für Kränkungen und Gefährdungen durch Umbrüche in der Arbeitswelt und auch für Angst vor sozialer Isolation zukommt", so die Studienautoren.

Flüchtlinge, Sozialhilfeempfänger und - gut verdienende - Politiker werden dabei schnell zu Sündenböcken. Die Frustration richte sich häufig gegen jene, die aus den Augen der Betroffenen bevorzugt behandelt werden.

Die Autoren glauben daher, dass eine Arbeitserlaubnis für Asylwerber "die Situation daher nicht nur für diese selbst deutlich verbessern, sondern auch zum Abbau des Feindbildes beitragen" könnte.

[science.ORF.at/APA, 27.3.07]
...
Jörg Flecker, Sabine Kirschenhofer: "Die populistische Lücke. Umbrüche in der Arbeitswelt und Aufstieg des Rechtspopulismus am Beispiel Österreichs", Hrsg. FORBA, Berlin 2007, edition sigma.
->   Das Buch (edition sigma)
...
->   FORBA
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010