News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Tschernobyl: Vögel meiden verstrahlte Nester  
  Bekommen Vögel in der Nähe von Tschernobyl mehrere Nester angeboten, bevorzugen sie mehrheitlich die weniger verstrahlten Behausungen. Wie die Tiere die Strahlenbelastung erkennen, bleibt ein Rätsel.  
Anders Moller von der Pierre und Marie Curie-Universität in Paris und Tim Mousseau von der Universität South Carolina (USA) errichteten mehr als 200 Nester in einem Wald rund drei Kilometer vom 1986 explodierten Reaktor entfernt.
...
Der Artikel "Birds prefer to breed in sites with low radioactivity in Chernobyl" von Anders Moller und Tim Mousseau ist in den Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences erschienen (DOI: 10.1098/rspb.2007.0005).
->   Zur Original-Studie
...
Kohlmeise und Trauerschnäpper beobachtet
Wie der "New Scientist" berichtet, untersuchten die Forscher anhand dieser künstlichen Behausungen die Nestbau-Gewohnheiten der Kohlmeise (Parus major) und des Trauerschnäppers (Ficedula hypoleuca). Konkret interessierte es sie, ob eine der Arten zwischen Nestern mit hoher bzw. niedriger Hintergrundstrahlung unterscheiden würde.

Die radioaktive Strahlung in diesem Gebiet schwankt stark auf kleinstem Raum, was bedeutete, dass sehr nahe gelegene Nester durchaus eine ganz unterschiedliche Belastung aufweisen konnten.
Vorliebe für geringere Strahlenbelastung
 
Bild: Proc. Roy. Soc. B

Moller und Mousseau fanden heraus, dass beide Arten eine deutliche Präferenz für wenig verstrahlte Unterkünfte an den Tag legten, wobei der Trauerschnäpper (Bild rechts) deutlich empfindlicher war als die Kohlmeise (Bild links). Aber auch die Kohlmeise vermied ein zweimaliges Brüten in einer belasteten Behausung.

Unklar bleibt, wie die Vögel die Intensität der Verstrahlung feststellen können und ob es sich um ein Sensorium handelt, das nur die Tiere in dieser radioaktiv belasteten Umgebung entwickelt haben.

[science.ORF.at, 28.03.07]
Mehr zum Stichwort Radioaktivität in science.ORF.at:
->   IAEO: Neues Warnsymbol für Radioaktivität (15.2.07)
->   "Nature": Zweifel an Schutzbehältern für Atommüll (11.1.07)
->   Bakterien nutzen Radioaktivität als Energiequelle (23.10.06)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010