News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Auswirkungen des Klimawandels in den Alpen  
  Der Klimawandel stellt auch eine Bedrohung für die Alpen dar - Lawinen, Steinschläge oder Muren werden künftig zunehmen. Dem Einfluss des Klimawandels auf die Alpen geht ein EU-Projekt nach.  
Teilnehmer des Projekts ClimChAlp - "Climate Change in Alpine Areas" aus sieben europäischen Alpenländern wollen bis 2008 eine gemeinsame Strategie im Umgang mit klimatischen Veränderungen erarbeiten.
Alpine Umwelt besonders betroffen
Laut Herbert Formayer von der Universität für Bodenkultur wäre die alpine Umwelt besonders von der globalen Klimaänderung betroffen. Die Zahl der Tage mit geschlossener Schneedecke würde sinken, der Rückgang der Gletscher könne eine Destabilisierung von Fels- und Schuttmassen bewirken.

Bezüglich des Wissens über die Zusammenhänge zwischen Natur, Wirtschaft und sozialem Bereich bestünde eine Lücke, meinte Florian Rudolf-Miklau von der Abteilung Wildbach- und Lawinenverbauung des Lebensministeriums. Ziel des Projekts sei es, diese zu schließen und entsprechende Maßnahmen zu setzen.
Datenauswertung und Zukunftsszenarien
Zunächst wird versucht, Klimaveränderungen in den Alpen zu erfassen. Dazu werden einerseits Daten aus der Vergangenheit ausgewertet, andererseits Szenarien für die Zukunft erstellt. Danach sollen mögliche Auswirkungen auf die betroffenen Lebensräume abgeleitet werden.

Daraus wiederum sollen Konsequenzen für den betroffenen Wirtschaftsraum, etwa im Bereich Tourismus, vorhergesagt werden. Schließlich sollen erforderliche Schutzmaßnahmen unter einheitlicher Vorgehensweise der teilnehmenden Staaten umgesetzt werden.
Internationale Suche nach gemeinsamen Strategien
An dem Projekt beteiligt sind neben Österreich die Länder Deutschland, Italien, Frankreich, Slowenien, Liechtenstein und die Schweiz. Die involvierten 22 Partner kommen aus den verschiedensten Bereichen, von Universitäten über andere Forschungseinrichtungen bis hin zu Verwaltungsbehörden.

Für die Initiative, die 2006 gestartet wurde und im Rahmen des EU-Programms INTERREG durchgeführt wird, steht ein Budget von 3,5 Millionen Euro zur Verfügung. 230.000 Euro kommen aus Österreich. Noch 2007 soll ein Zwischenbericht vorgestellt werden, für 2008 darf ein Ergebnis, nämlich eine gemeinsame Strategie, erwartet werden.

[science.ORF.at/APA, 29.3.07]
->   ClimChAlp
Mehr dazu in science.ORF.at:
->   Klimasimulation: Alpenraum bis 2040 bis 2,5 Grad wärmer (18.12.06)
->   OECD-Studie: Klimawandel bedroht Ski-Tourismus (13.12.06)
->   Klimawandel: Schlimme Folgen für Alpengletscher (10.7.06)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010