News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft .  Wissen und Bildung 
 
Überreste der Jeanne d'Arc stammen von Mumie  
  Vermeintliche Überreste der 1431 auf einem Scheiterhaufen verbrannten französischen Nationalheldin Jeanne d'Arc stammen offenbar von einer ägyptischen Mumie, wie eine Studie ergab.  
Große Überraschung
Zu diesem überraschenden Ergebnis kamen europäische Forscher, die die angeblichen Reste der 19-jährig gestorbenen Jungfrau von Orleans gründlich untersuchten. Die konservierten Menschenteile befinden sich im Besitz des Erzbistums Tours.

Wie die britische Wissenschaftszeitschrift "Nature" (446, 593) berichtete, war selbst der die Untersuchungen leitende Mediziner Philippe Charlier von der "Fälschung" überrascht: "Ich hätte nie gedacht, dass diese Überreste von einer Mumie stammen könnten."
Mumie etwa 2.500 Jahre alt
Der Franzose Charlier hatte 2006 die Erlaubnis erhalten, die der Jeanne d'Arc zugeschriebenen Knochen und Hautreste einer umfassenden genetischen Analyse sowie anatomischen und Röntgenuntersuchungen zu unterziehen.

Das Team nahm auch ein Infrarotspektrometer sowie ein Elektronenmikroskop zu Hilfe, machte eine Pollen-Analyse und datierte die Überreste mit der Radiokarbon-Methode. Resultat: Die Überreste einer ägyptischen Mumie stammen aus dem 3. bis 6. Jahrhundert vor Christus. Der Rechtsmediziner erklärte dazu, dass Mumien in Europa im Mittelalter zur Herstellung von Medikamenten benutzt worden sind.
Supernasen halfen mit
Führende "Nasen" der Parfüm-Industrie, Sylvaine Delacourte von Guerlain und Jean-Michel Duriez von Jean Patou, halfen nach dem Bericht mit ihren Riechkünsten bei der Identifizierung mit. Sie bemerkten einen Vanille-Geruch, der bei Mumifizierten entsteht. Auch andere Analysen zeigten, dass die Reste nicht "eingeäschert" waren.

Jeanne d'Arc fühlte sich von Stimmen vor allem dazu berufen, Frankreich im Hundertjährigen Krieg von den Engländern zu befreien. In englische Gefangenschaft geraten, wurde "Jeanne la Pucelle" als Zauberin und Ketzerin zunächst zu lebenslänglicher Haft verurteilt und später verbrannt. Von den Franzosen verherrlicht, wurde ihre Verurteilung 1456 kirchlich aufgehoben und Jeanne d'Arc Anfang des 20. Jahrhunderts erst selig- und danach auch heilig gesprochen.

[science.ORF.at/dpa, 5.4.07]
->   Jeanne d'Arc - Wikipedia
->   Jeanne d'Arc - Ökumenisches Heiligenlexikon
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft .  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010