News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Wissen und Bildung 
 
Erstes österreichisch-tschechisches Studium in Linz  
  Das erste gemeinsame Studium an einer österreichischen und einer tschechischen Universität - eine Bachelor-Ausbildung zu "Biologischer Chemie" - soll im Herbst in Oberösterreich starten.  
Die Johannes Kepler Universität Linz (JKU) und die südböhmische Universität Budweis wollen sie gemeinsam anbieten und damit eine bestehende Ausbildungslücke in der Region schließen, erklärten die Rektoren der beiden Partner in einer Pressekonferenz am Dienstag in Linz.
Chemie aus Linz, Biologie aus Budweis
Die Life Sciences seien "die Schlüsselwissenschaften des 21. Jahrhunderts", es bestehe ausreichend Nachfrage nach Absolventen, erklärte JKU-Rektor Rudolf Ardelt. Jede Uni bringe ihre Spezialität in die neue Ausbildung ein.

Die JKU zeichne im Wesentlichen für den chemischen Teil der Ausbildung verantwortlich, in Budweis würden die biologischen Fächer - in erster Linie Mikro- und Molekularbiologie - gelehrt, erklärte der Rektor der Südböhmischen Universität, Vaclav Buzek.

Geplant sei, nach der Bachelor-Ausbildung auch weiterführende Master-Studien anzubieten.
Nachholbedarf in Lebenswissenschaften
Bisher habe es in der Region Salzburg-Linz-Budweis eine Ausbildungslücke im Bereich der Biowissenschaften gegeben, erklärte der Leiter des EU-geförderten Kooperationsprojektes, der Linzer Universitäts-Professor Norbert Müller.

Das habe zur Abwanderung von Know-How und einem Nachholbedarf in der Biotech-Industrie geführt. Das neue Studium soll die "Huhn-und-Ei-Situation" zwischen Wirtschaft und Wissenschaft beenden und einen wesentlichen Impuls für die Region bringen, hofft er.

Um die Absolventen fit fürs Berufsleben zu machen, sei die der Studienplan sehr praxisorientiert ausgerichtet. In erster Linie wolle man Problemlösungskompetenz vermitteln.
Unterricht in Englisch, Gebühren in Österreich
Das Studium umfasst sechs Semester und wird zur Gänze in Englisch abgehalten. Derzeit rechnet man mit 20 bis 30 Studenten pro Jahrgang, die teils aus Österreich, teils aus Tschechien, aber auch aus anderen - vorwiegend osteuropäischen Staaten - kommen sollen.

Je nach Ausrichtung der Abschlussarbeit absolvieren die Studenten drei bis vier Semester in Linz und zwei bis drei in Budweis - jeweils zu Semesterblöcken zusammengefasst, um die Organisation der Unterbringung zu erleichtern.

Studiengebühren fallen nur für die Zeit in Linz an, in Tschechien kostet die universitäre Ausbildung nichts.

[science.ORF.at/APA, 10.4.07]
->   Das Studium in Linz
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010