News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 
Goethe im Computer-Tomographen  
  Fast 175 Jahre nach seinem Tod wird Johann Wolfgang von Goethe ein Fall für die Medizin: Eine Maske und eine Büste des Dichters sollen in Kürze im Computer-Tomographen genauestens untersucht werden.  
Mit der High-Tech-Prüfung der beiden bedeutenden Bildnisse aus dem Besitz des Düsseldorfer Goethe-Museums soll herausgefunden werden, ob und wie die 1807 dem Dichter abgenommene Maske Vorbild für eine wenig später geschaffene Porträtbüste des Weimarer Bildhauers Carl Gottlob Weißer (1780-1815) gewesen ist.
"Grimmige Lebendmaske"
Erstmals wird nach Angaben des Museums das Gesicht des Dichters auf diese Weise vermessen. "Das ist eine Sensation", sagte Museumschef Volkmar Hansen in Düsseldorf.

Die Goethe im Jahr 1807 auf Betreiben eines Wiener Hirnforschers abgenommene "Lebendmaske" zeige einen recht mürrischen Dichterfürsten. "Es gibt selten ein so grimmiges Bild von Goethe, wohl weil ihm das Verfahren der Abformung nicht behagt hat", sagte Museums-Kustodin Heike Spies.
Maske Vorlage für Büste?
Nun soll mit dem medizinischen Beistand des ehemaligen Kinderklinik-Leiters von Mönchengladbach, der ein Experte für Totenmasken und die Physiognomie des Schmerzes sei, herausgefunden werden, inwieweit die vor 200 Jahren entstandene Maske Vorlage für die Büste war, sagte Spies. Außerdem ließe sich die lange diskutierte Frage klären, wie und wo Bildhauer Weißer das Gesicht des Dichters künstlerisch bearbeitet hat.

Der Dichter aus Weimar solle in der Strahlenklinik aber nicht nur "in die Röhre geschoben werden", sagten die beiden Museumsexperten. Für den Gesichts-Vergleich, dessen Ergebnisse in etwa drei Wochen zu erwarten seien, stehe auch ein Bildverarbeitungsprogramm bereit, das sonst bei der Bestrahlungsplanung von Krebs-Patienten benutzt wird.

[science.ORF.at/dpa, 12.4.07]
->   Goethe-Museum
->   Johann Wolfgang von Goethe - Wikipedia
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010