News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
"FameLab 2007": User küren Audiopreis  
  Am Samstag findet das Finale von "FameLab 2007" statt, dem Talentwettbewerb für Wissenschaftskommunikation. Schon zuvor präsentieren sich die zehn Finalisten mit selbst gestalteten Audiobeiträgen in science.ORF.at. Die User konnten ihre Favoriten für den extra vergebenen "Audiopreis" küren.  
Qualifiziert haben sich die zehn Finalisten von Famelab bei einer Audition Ende März - dank spannender Präsentationen eines Forschungsthemas, die die anwesende Jury überzeugten.

Vor dem Finale im Wiener Technischen Museum haben die Jungwissenschaftler nun jeweils rund 99 Sekunden dauernde Audiopräsentationen erarbeitet. Darin versuchen sie eine der beiden Fragen "Was ist Zeit?" bzw. "Warum dreht sich die Erde?" wissenschaftlich fundiert, aber auch publikumswirksam zu beantworten.

Die User haben bis Freitag, den 20. April, 15 Uhr die Möglichkeit, ihren Favoriten zu wählen - mittels Abstimm-Box unterhalb der zehn Audio-Dateien.
->   Qualifikation beim Talentwettbewerb "FameLab" (27.3.07)
Pamela Burger, Biotechnologin
Bild: FameLab
Geb. 1975 in Mürzzuschlag; Studium der Veterinärmedizin an der Universität Wien; Schwerpunkt Biotechnologie; seit 2005 Forschungsassistentin am Institut für Tierzucht und Genetik sowie am Institut für Biochemie der Veterinärmedizinischen Universität Wien.

Forschungsfelder: Tierzucht und Genetik, Conservation genetics.
->   Pamela Burger: Was ist Zeit?
John A. Dangerfield, Virologe
Bild: FameLab
Geb. 1972 in Bristol; Studium der Biowissenschaften an der University of Luton, England; seit 2001 Post-Doctoral Fellow und seit 2006 Gruppenleiter am Institut für Virologie und Biomedizin der Veterinärmedizinischen Universität Wien.

Forschungsfelder: Virologie, Bionanotechnologie, Biotechnologie.
->   John A. Dangerfield: Was ist Zeit?
Michael Hofer, Mathematiker
Bild: FameLab
Geb. 1975 in Oberzeiring; Studium der Mathematik und Darstellenden Geometrie an der Universität Graz und der TU Graz sowie der Angewandten Geometrie an der TU Wien; seit 2005 PostDoc und Lehrbeauftragter am Institut für Diskrete Mathematik und Geometrie der TU Wien.

Forschungsfelder: Geometrische Modellierung und industrielle Geometrie.
->   Michael Hofer: Was ist Zeit?
Johannes Khol, Veterinärmediziner
Bild: FameLab
Geb. 1976 in Feldkirchen; Studium der Veterinärmedizin an der Vet-Med. Universität Wien; seit 2003 Assistent an der Veterinärmedizinischen Universität Wien, Klinik für Wiederkäuer, Department für Nutztiere und Bestandsbetreuung.

Forschungsschwerpunkt: Paratuberkulose.
->   Johannes Khol: Warum dreht sich die Erde?
Robert Krickl, Mineraloge
Bild: FameLab
Geb. 1981 in Wien; Studium der Erdwissenschaften an der Universität Wien; seit 2006 Assistent in Ausbildung an der Universität Wien, seit April 2005 Orginsator einer interaktiven Wanderausstellung über angewandte Mineralogie.

Forschungsfelder: Mineralogie, Kristallographie, Materialwissenschaften.
->   Robert Krickl: Warum dreht sich die Erde?
Simone Laister, Agrarwissenschaftlerin
Bild: FameLab
Geb. 1975 in Wien; Studium der Landwirtschaft (Agrarwissenschaften) an der Universität für Bodenkultur Wien; seit 2004 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Nutztierwissenschaften, Boku.

Forschungsfelder: Nutztierethologie und Tierhaltung.
->   Simone Laister: Was ist Zeit?
Martin Peruzzi, Technischer Physiker
Bild: FameLab
Geb. 1977 in Steyr; Studium der Technischen Physik an der Johannes Kepler Universität Linz; seit 2005 Projektleiter in der Konzernforschung der voestalpine Stahl, Abteilung für Innovation und Technologie.

Forschungsschwerpunkt: Oberflächenmodifizierung und Supraleitung von Metallen.
->   Martin Peruzzi: Was ist Zeit?
Thomas Wirthensohn, Lebensmitteltechnologe
Bild: FameLab
Geb. 1975 in Bregenz; Studium der Deutschen Philologie und Geschichte; danach Studium Lebensmittel- und Biotechnologie an der Universität für Bodenkultur Wien; Dissertation am IFA Tulln BOKU.

Forschungsschwerpunkt: Weltrettung generell, speziell Wasserreinigung.
->   Thomas Wirthensohn: Was ist Zeit?
Lukas Zenk, Systemforscher
Bild: FameLab
Geb. 1980 in Wien; Studium Technisches Kommunikationsmanagement an der TU Wien und der Universität Wien; seit 2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Donau-Uni Krems im Department für Wissens- und Kommunikationsmanagement; seit 2005 Lehrbeauftragter an der TU Wien.

Forschungsfelder: Sozial- und Kognitionswissenschaften.
->   Lukas Zenk: Warum dreht sich die Erde?
Isabel Zorn, Interkulturelle Wirtschaftskommunikatorin
Bild: FameLab
Geb. 1973 in Frankfurt/Main; Studium der Erziehungswissenschaft, Psychologie und Interkulturelle Wirtschaftkommunikation an der Universität Jena; seit 2005 Dissertantin im Bereich Informatik/Pädagogik an der IFF Graz / Uni Bremen.

Forschungsfelder: Digitale Medien und Bilder, Social Software.
->   Isabel Zorn: Was ist Zeit?
Das Endergebnis der Wahl zum Audiopreis
 


An dieser Stelle stand bis 20. April, 15 Uhr, die Abstimm-Box für die Wahl Ihres Lieblings-Audios. Nach Ablauf der Wahlzeit wurde sie durch das Endresultat ersetzt.

[science.ORF.at, 20.4.07]
...
Finale am 21. April im Wiener Technischen Museum
Beim FameLab-Finale wird vor Publikum ermittelt, wer Österreich bei der internationalen FameLab-Ausscheidung im Juni in Großbritannien vertreten wird.

Das Finale findet am 21. April im Technischen Museum Wien statt, Beginn: 19.00 Uhr. Der Eintritt ist frei, Anmeldungen unter: famelab@britishcouncil.at.
->   FameLab
...
->   FameLab Großbritannien
->   Technisches Museum Wien
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010