News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Hirnforschung: Hilfestellung für erfolgreiches Lernen  
  Von der Bedeutung der Emotionen beim Lernen bis hin zum Erkennen von Lese-Rechtschreibschwächen - die Neurowissenschaft kann neue Grundlagen schaffen, wie effizienter gelernt und gelehrt werden könnte.  
Und sie will dazu beitragen, dass der Schulunterricht wieder interessanter wird, sagt der deutsche Neurobiologe Manfred Spitzer im Gespräch mit der APA.

Doch den "Super-Lerntrick" darf man sich von der Hirnforschung nicht erwarten, schränkte der Bestsellerautor ein, am 20. April 2007 an einem vom Pädagogischen Institut der Stadt Wien veranstalteten Symposium einen Vortrag halten wird.
Zusätzliches Verständnis
Die Neurowissenschaft will zeigen, wie das Lernen funktioniert und Wissen verwendet wird: "Es ist wie mit dem Hausbau: Man braucht die Grundlagen der Physik, um ein Haus zu bauen. Nur mit der Physik allein geht es aber nicht", so der Leiter der Psychiatrischen Universitätsklinik in Ulm: "Man muss die Pädagogik oder Didaktik deswegen nicht neu erfinden. Die Neurowissenschaft bringt ein zusätzliches Verständnis."
...
Transferzentrum
Im Jahr 2004 gründete der Mediziner und Psychiater Manfred Spitzer das Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen (ZNL) an der Universität Ulm.

Es betreibt Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Kognitionswissenschaften mit Schwerpunkt Lernforschung. Hier laufen rund 50 Projekte zum Lernen in Kooperation mit über 100 Kindergärten und Schulen.
->   Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen (ZNL)
...
Schwäche hängt mit Sprachwahrnehmung zusammen
Die Forschung konnte beispielsweise mittels EEG-Messung nachweisen, "dass die Lese-Rechtschreibschwäche bei einem Fünfjährigen mit der akustisch-phonematischen Sprachwahrnehmung zusammenhängt".

So könne z.B. bereits bei einem Vierjährigen diese Neigung festgestellt und mit entsprechenden Trainingsmaßnahmen die Lese-Rechtschreibschwäche behandelt werden, so dass er als Schüler nicht mehr darunter leidet.
Emotionen und Wissen werden gemeinsam abgespeichert
"Die Neurowissenschaft hat bewiesen, dass emotionale Prozesse fürs Lernen wichtig sind", ist für Spitzer ein weiterer zentraler Beitrag der Hirnforschung zum Lernen. Freude fördert das Lernen, Angst schließt Kreativität aus. Es sei nachgewiesen, dass der Lernstoff mit den beim Lernen empfundenen Gefühlen gemeinsam abgespeichert würde - und beides beim erneuten Abrufen wieder auftritt.

"Es gibt Leute, die beim Anblick einer mathematischen Formel in eine intellektuelle Totenstarre verfallen, die Angst ist mit den Formeln verknüpft. Damals ist im Schulunterricht etwas schief gelaufen."
...
Symposium
Bei dem Symposium in Wien zum Thema "Im Brainpunkt - Hirnforschung und Lernen" wird Spitzer auch gemeinsam mit der Bildungspsychologin Christiane Spiel, dem Direktor der Pädagogische Akademie der Diözese Linz, Hans Schachl und dem Genetiker Markus Hengstschläger über die Bedeutung der Ergebnisse der Hirnforschung für Schulen und Fortbildung diskutieren.
->   Details
...
Rationale empirische Grundlage
Kritikern, die auf das bereits länger bestehende Wissen um die Bedeutung der emotionalen Rahmenbedingungen fürs Lernen verweisen, entgegnet Spitzer: "Warum wurde dann noch nichts dagegen unternommen?" Die Neurowissenschaft schaffe eine rationale empirische Grundlage für die Art, wie unterrichtet werden sollte.
Emotionale Beanspruchung nachmittags
"Die Schüler langweilen sich vormittags in der Schule", beschreibt Spitzer das Ergebnis einer weiteren Studie, in der die emotionalen Prozesse von Kindern und Jugendlichen über den Tag verteilt untersucht wurden. Die emotionale Beanspruchung sei vor allem nachmittags gegeben.

"Das Gehirn lernt immer. Der Input erfolgt also vor allem über die nachmittäglichen Aktivitäten vor den Bildschirmmedien." Denn dort verbrächten die Schüler fünfeinhalb Stunden pro Tag - gegenüber nur vier Stunden (Anm. auf eine Woche hochgerechnet) in der Schule.

"Vor den Fernsehern, PCs und Handys findet die emotionale Achterbahnfahrt statt, das Wissen aus der Schule wird gelöscht." Der einfache Appell des Fernseh-Skeptikers: Der Unterricht gehöre wieder interessanter gestaltet.
Kein Trick und "hirngerechtes" Lernen
Den "Super-Lerntrick" darf man sich bei alledem allerdings nicht von den Erkenntnissen der Hirnforschung über das Lernen erhoffen. "Denn den gibt es genauso wenig wie ein 'hirngerechtes' Lernen", so Spitzer.

[science.ORF.at/APA, 19.4.07]
->   Mehr zum Thema Hirnforschung im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010