News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Mineraloge gewinnt Audiopreis von FameLab 2007  
  Die Wahl des besten Audiobeitrags im Rahmen von "FameLab 2007", dem Talentwettbewerb für Wissenschaftskommunikation, ist entschieden. Nach über 10.000 abgegebenen Stimmen hat Robert Krickl gewonnen.  
Bild: FameLab
Robert Krickl
Der 25-jährige Mineraloge von der Universität Wien konnte mit seiner Beantwortung der Frage "Warum dreht sich die Erde?" die meisten User von science.ORF.at überzeugen: Er wurde 2.505 mal gewählt, das sind 24 Prozent der abgegebenen Stimmen.

Platz 2 ging an die Agrarwissenschaftlerin Simone Laister von der Universität für Bodenkultur Wien mit 19 Prozent der Stimmen, Platz 3 an den Technischen Physiker Martin Peruzzi von der voestalpine Stahl mit 13 Prozent.
Das Endresultat
 


Dienstagfrüh hat die Online-Abstimmung begonnen, gedauert hat sie bis Freitag (20.4), 15 Uhr.

Der Audiopreis von science.ORF.at wird im Rahmen des Finales von "FameLab 2007" überreicht, das am Samstag im Wiener Technischen Museum stattfindet.
->   Die Wahl zum Audiopreis im Rückblick
Qualifikation Ende März
Qualifiziert haben sich die zehn Finalisten bei einer Audition Ende März - dank spannender Präsentationen eines Forschungsthemas, die die Jury überzeugten.

Vor dem Finale hatten die Jungwissenschaftler dann jeweils rund 99 Sekunden dauernde Audiopräsentationen erarbeitet. Darin versuchten sie eine der beiden Fragen "Was ist Zeit?" bzw. "Warum dreht sich die Erde?" wissenschaftlich fundiert, aber auch publikumswirksam zu beantworten.
Der Audiopreis-Sieger
Robert Krickl studierte Erdwissenschaften an der Universität Wien, ist dort seit 2006 Assistent in Ausbildung und arbeitet derzeit an seiner Dissertation.

Seit April 2005 organisiert er eine interaktive Wanderausstellung über angewandte Mineralogie. Seine Forschungsfelder sind Mineralogie, Kristallographie und Materialwissenschaften.

Bei der Audition erklärte er das Phänomen der Pyroelektrizität, mit deren Hilfe man aus bestimmten Mineralien Bewegungsmelder herstellen kann. An FameLab nimmt er nach eigener Aussage teil, weil er "die Faszination für sein Forschungsgebiet gerne weitergeben möchte".

[science.ORF.at, 20.4.07]
...
Finale am 21. April im Wiener Technischen Museum
Beim FameLab-Finale wird vor Publikum ermittelt, wer Österreich bei der internationalen FameLab-Ausscheidung im Juni in Großbritannien vertreten wird.

Das Finale findet am 21. April im Technischen Museum Wien statt, Beginn: 19.00 Uhr. Der Eintritt ist frei, Anmeldungen unter: famelab@britishcouncil.at.
->   FameLab
...
->   Qualifikation beim Talentwettbewerb "FameLab" (27.3.07)
->   FameLab Großbritannien
->   Technisches Museum Wien
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010