News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Äußerst seltenes Borneo-Nashorn erstmals gefilmt  
  Zum ersten Mal sind Filmaufnahmen des vom Aussterben bedrohten Borneo-Nashorns gelungen. Eines der maximal noch 50 verbliebenen Tiere ist nun im malaysischen Teil der Insel Borneo in eine "Kamerafalle" getappt.  
Das nachts mitten im Dschungel aufgenommene, zweiminütige Video zeigt das Nashorn zunächst beim Fressen in geringer Distanz, dann beim Beschnüffeln der Kamera.
Maximal noch 50 Exemplare
 
Bild: WWF / Stephen Hogg

Der WWF geht davon aus, dass es derzeit 25 bis 50 Nashörner auf Borneo gibt. Diese letzten Überlebenden kommen vermutlich nur noch im Tiefland-Regenwald des malaysischen Bundesstaates Sabah vor, einer Region im Norden der Insel, die als Teil des "Herzens von Borneo" bekannt ist.

Die Tiere (Dicerorhinus sumatrensis harrissoni) sind derart scheu, dass kaum ein Mensch sie je in der Wildnis gesehen hat. Im vergangenen Mai wurde das erste Foto überhaupt von den Dickhäutern geschossen, ebenfalls mit einer WWF-Kamerafalle.
"Echte Sensation" für Artenschutz
"Das Video ist für Artenschützer eine echte Sensation", freute sich WWF-Borneoexperte Stefan Ziegler.

Weil die Nashörner Menschen generell meiden, können Fotos und Filmmaterial helfen, den Zustand der Tiere zu bewerten, ihr Verhalten zu studieren und die Individuen voneinander zu unterscheiden.

Mitarbeiter des WWF Malaysia hatten die Kamera erst vor Kurzem in einem Gebiet aufgebaut, in dem sie zuvor Nashorn-Spuren entdeckt hatten.
Vielfach bedroht
Der neue "Filmstar" des Dschungels ist eine Unterart des Sumatra-Nashorns. Die Tiere zählen trotz ihres Gewichts von bis zu 950 Kilo zu den Kleinsten aller fünf Nashornarten.

Bedroht werden sie durch Wilderei, Lebensraumzerstörung und genetische Isolation: "Die Tiere leben inzwischen so versprengt, dass die Wahrscheinlichkeit eines Zusammentreffens sehr gering ist. Entsprechend niedrig sind die Chancen, dass sie sich paaren", so Ziegler.

Erschwerend hinzu komme, dass viele der verbliebenen Nashorn-Weibchen bereits zu alt sind, um sich fortzupflanzen.

[science.ORF.at/APA, 24.4.07]
->   WWF Deutschland
Mehr zu dem Thema in science.ORF.at:
->   Erste künstliche Befruchtung bei Nashörnern (25.1.07)
->   Bedrohte Nashorn-Art mit Hoffnungsschimmer (31.1.01)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010